Nissan

Genf 2013: Premiere des Nissan Note in Genf

Europa und die Forderungen der europäischen Autokäufer haben Design und Technik des neuen Nissan Note definiert. Der Kompaktwagen wird in seiner zweiten Generation mit viertüriger Steilheck-Karosserie, neuen Motoren, höherer passiver Sicherheit und einer Familie neu entwickelter Assistenz- und Sicherheitssysteme auf dem Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März) seine Premiere feiern.

Auf den Markt kommt der viertürige Fronttriebler ab Herbst 2013. Mit exakten Angaben zu Preisen und Abmessungen hält sich Nissan noch zurück, aber der neue Note wird wohl in der 4,20-Meter-Klasse antreten und dank seines großen Radstands von rund 2,60 Metern viel Platz für Passagiere und Gepäck anbieten. Wie bisher gibt es die drei Ausstattungslinien Visia, Acenta und Tekna. Im Mittelunkt der Neuentwicklung steht die Einführung des Nissan Safety Shield: Darunter ist die Kombination von Sicherheitstechnologien zu verstehen, die bisher nur in höheren Klassen und zu deftigeren Preisen zu haben waren.

So hält der Note für den Fahrer eine Tote-Winkel-Warnung, eine Spurhaltewarnung und ein System zur Erkennung beweglicher Objekte beim Rückwärtsfahren bereit. Dafür hat der Hersteller eine spezielle Kamera mit eingebautem Reinigungssystem entwickelt. Zur Wahl stehen drei Motoren, zwei Benziner und ein Diesel, der aus dem Verbund mit Renault stammt. Die beiden Benziner bauen wegen ihrer Beschränkung auf drei Zylinder sehr kompakt und leicht und holen aus einem identischen Hubraum von 1198 Kubikzentimetern 59 kW/80 PS oder mit Abgasturbolader 72 kW/98 PS. Die schwächere Maschine kommt nach Nissan-Angaben auf eine Kohlendioxidemission von 109 g/km, die stärkere DIG-S-Version emittiert 99 g/km mit manueller Schaltbox; mit stufenloser Automatik liegt sie bei 119 g/km. Die Versionen mit DIG-S-Triebwerk fahren mit einem speziell auf die höhere Leistung abgestimmten Fahrwerk. Die sparsamste Motorvariante ist der 1,5-Liter-Vierzylinder Turbodiesel mit 66 kW/90 PS und CO2-Emissionen von 95 g/km. Alle Note-Varianten werden im britischen Sunderland gebaut, wo Nissan seit 1986 produziert. Dort soll künftig auch der elektrisch betriebene Nissan Leaf vom Band laufen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum