Audi

Genf 2014: Audi TT – Zum Sprung bereit

Klassisch, aber neu: Audi stellt auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März) die dritte Generation seines Kompakt-Sportlers vor. Auch der neue TT ist auf den ersten Blick als solcher zu erkennen. Prägende Elemente der Vorgänger wie die abfallende Dachlinie oder die optisch abgesetzten Kotflügel bleiben erhalten. Jedoch tritt das neue Coupé eine Spur sportlicher auf: Das Profil wirkt geduckter, die Front breiter und der Blick der Scheinwerfer aggressiver. Preise nennt Audi noch nicht, der 2+2-Sitzer dürfte sich aber auf dem Niveau des rund 31.000 Euro teuren Vorgängers bewegen.

Puristisch und schlank wirkt das neue Interieur – vor allem deshalb, weil es im Gegensatz zu vielen anderen modernen Fahrzeugen nur ein einziges Display beherbergt. Ein digitales Kombiinstrument hinter dem Lenkrad fasst alle Informationen zusammen. Auf 12,3 Zoll kann der Fahrer zwischen der klassischen Ansicht mit Tacho und Drehzahlmesser und dem Infotainment-Modus wählen. In letzterem breitet sich zum Beispiel die Navigationskarte über die komplette Fläche aus, die Instrumente sind dann nur noch klein zu sehen. Bedient werden die Funktionen über Multifunktionslenkrad oder Dreh-Drück-Steller. Eine radikale Fokussierung auf den Fahrer – möglich bei einem Sportwagen, für andere Modelle der Marke aber wohl nicht richtungsweisend.[foto id=“502060″ size=“small“ position=“right“]

Der optisch elegante Effekt einer derart reduzierten, schlanken Armaturentafel kann sich aber sehen lassen. Klimaautomatik, Sitzheizung und Temperaturregler sind direkt an den turbinenartigen Ausströmern angebracht. Ebenfalls neu sind die Sportsitze mit ihren stark konturierten Wangen und integrierten Kopfstützen. Sie sind tiefer montiert als im Vorgängermodell. Der Gepäckraum hat mit 305 Litern im Vergleich zum Vorgänger 13 Liter mehr Volumen.

Motorenseitig pflanzen die Ingolstädter dem Kompakten Bewährtes ein: Der ebenfalls im Performance-Modell des sportlichen Golf-Derivats GTI eingesetzte Zweiliter-Benziner mit 169 kW/230 PS scheucht den TT allerdings mit sechs Sekunden eine halbe Sekunde schneller auf 100 km/h, maximal sind 250 km/h drin. Der angebotene Zweiliter-Diesel mit 135 kW/184 PS und Frontantrieb kommt auch GTI-Diesel-Pendant GTD zum Einsatz. Den TT treibt er in 7,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. In EU-Zyklus soll das Aggregat sparsame 4,2 Liter auf [foto id=“502061″ size=“small“ position=“left“]100 Kilometern verbrauchen (110 g CO2/km).

Den Zweiliter-Benziner in seiner stärkeren Ausbaustufe trägt der TTS unter der Haube. Das 228 kW/310 PS starke Aggregat hakt den Standardsprint in 4,7 Sekunden ab. Optional sorgt die Launch Control für maximale Beschleunigung aus dem Stand. Schaltbare Klappen in der Abgasanlage modulieren den sportlichen Sound.

Ihre Kernkompetenz konnten die Ingenieure wiederum am Quattro-Antrieb beweisen. Unter anderem wurde die Software, die die mögliche Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ermittelt, neu entwickelt, sodass sie die fahrdynamische Auslegung des TT unterstützt. Der Fahrer kann die Allradeigenschaften auch selbst einstellen: Im Modus „auto“ erhält er die bestmögliche Traktion, der Modus „dynamic“ leitet die Kraft bevorzugt an die Hinterachse. Daneben kann der Pilot optional auch die Dämpfer in drei Modi (comfort, auto, dynamic) einstellen. Serienmäßig fährt der TT mit Progressivlenkung vor, die ihre Unterstützung an die Geschwindigkeit anpasst.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Gast auto.de

März 5, 2014 um 9:06 am Uhr

Sehr gelungen !! Jetzt schon ein Klassiker, auch das Preis- Leistungsverhältnis stimmt, Bravo !!!!!!

Comments are closed.

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum