Genfer Automobilsalon: Von Stand zu Stand Teil 3

 

 

Von Maserati bis Porsche

Maserati

Der italienische Sportwagenhersteller
Maserati zeigt mit dem GT S 4.7 eine neue Top-Version seines zweisitzigen
Coupés. Daneben glänzt mit dem „Collezione Cento“ ein auf 100
Exemplare limitiertes Sondermodell des Quattroporte, in das die Italiener alles
gepackt haben, was derzeit machbar ist. Die sportliche Luxuslimousine steht auf
20-Zoll-Rädern, die auf polierte Alufelgen aufgezogen sind. Zudem ist das
Fahrzeug an der erstmals aufgelegten Außenfarbe „Elfenbein“ zu
erkennen. Innen erwarten den Fahrer und die übrigen Insassen feinstes Leder und
exklusives Wurzelholz. Angetrieben wird der Quattroporte „Collezione
Cento“ wie das Normalmodell vom bekannten 4,2-Liter-Achtzylindermotor mit
einer Leistung von 294 kW/400 PS. Das ZF-Sechsgang-Automatikgetriebe gehört zur
Serienausstattung. Für den Preis von 137 600 Euro sind drei der 100 Modelle für
den deutschen Markt vorgesehen.

Maybach

Die lange vergessene Karosserieform
Landaulet nimmt Maybach nun in einem Luxusfahrzeug wieder auf. In dem 6,20 Meter
langen Viertürer auf Basis des Maybach 62 S sitzen nur die Fondpassagiere unter
freiem Himmel, während der Chauffeur in einem geschlossenen Fahrerhaus Platz
nimmt. Angetrieben wird das Konzeptfahrzeug von dem aus der Limousine bekannten
V-12-Ottomotor mit 450 kW/612 PS. Der Preis für das in kleiner Stückzahl
gebaute Fahrzeug dürfte deutlich über eine Million Euro liegen.

Mazda

Erstmals als dreitürige Einstiegsvariante
zeigt sich der Cityflitzer Mazda2. Trotz unverändertem Radstand und Platzangebot
bringt der Neue nochmals ein paar Kilo weniger auf die Waage als sein
fünftüriger Modellbruder. Dies kommt vor allem dem Kraftstoffverbrauch zugute.
Die Preise für den im Sommer auf den Markt rollenden Kleinwagen dürften bei
rund 11 500 Euro für das Basismodell mit einem 55 kW/75 PS starken Benziner
beginnen.

Neben dem City-Floh zeigt Mazda die Studie
Taiki, deren Name so viel bedeutet wie „Erdatmosphäre“. Die
Karosserie mit sich wiederholenden Wellenformen soll die Strömung der Luft
verkörpern. Angetrieben wird der Japaner von der neuesten Generation des
Mazda-typischen Kreiskolbenmotors. Des Weiteren ist auf dem Messestand die
Studie Mazda5 Hydrogen RE Hybrid mit Wasserstoff-Hybrid-Antrieb zu betrachten.

Erstmals als Kombi zu sehen ist der frisch
auf den Markt gekommene Mittelklässler Mazda6. Genau wie die Limousine ist auch
der Lademeister im Vergleich zum Vorgänger in seinen Außenmaßen gewachsen. Plus
7,5 Zentimeter in der Länge bringen über 100 Liter zusätzlichen Stauraum und
zwei Zentimeter mehr Beinfreiheit für die Mitfahrer im Fond. Allerdings geht
das Größenwachstum bei Mazda nicht ins Gewicht. Wie schon beim Mazda2 fällt die
neue Generation sogar etwas leichter aus, immerhin bis zu 35 Kilogramm. Der
Kombi rollt im zweiten Quartal des Jahres zu Preisen ab 23 400 Euro auf den
Markt.

Mercedes-Benz

Bei Mercedes-Benz sind alle Augen auf das
neue Kompakt-SUV GLK gerichtet. Im Gegensatz zu seinen Wettbewerbern orientiert
sich das Design des Stuttgarter Offroaders mit der wuchtigen Front, der
aufrechten Windschutzscheibe, den kurzen Überhängen und der geraden Dachlinie
an klassischen Geländewagen. Unter der Motorhaube des seriennahen
Konzeptfahrzeugs ruht ein umweltfreundlicher Diesel-Hybrid-Antrieb, das fertige
Modell wird jedoch zunächst über konventionelle Triebwerke verfügen. Der 4,52
Meter lange Fünfsitzer, der auf der Plattform der Mercedes C-Klasse steht, ist
unterhalb der M-Klasse angesiedelt. Seine wichtigsten Wettbewerber sind der BMW
X3 sowie der soeben auf den Markt gekommene VW Tiguan.

Begleitet wird der GLK-Auftritt von den
modellgepflegten Baureihen SLK, SL, CLS und CLC. Der Luxus-Roadster SL
erscheint nach dem großen Facelift deutlich bulliger und sportlicher als sein
fast schon feingliedriger Vorgänger. Als neuer Basismotor kommt erstmals der
170 kW/231 PS starke 3,0-Liter-V6-Ottomotor zum Einsatz, der den Zweisitzer in
7,8 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Ebenfalls mit einem neuen
Basismotor und optischem Feinschliff zeigt sich das viertürige Coupé CLS. Äußerlich
ist der modellgepflegte E-Klasse-Ableger unter anderem an einem neuen
Kühlergrill zu erkennen, der nur noch zwei statt vier Lamellen trägt. Blinker
und Heckleuchten erhalten LED-Technik. Gründlich überarbeitet wurde auch das
zweisitzige Stahldachcabrio SLK. Neben den optischen Veränderungen gibt es
einiges an neuer Technik und antriebsseitig einen 3,5-Liter-Benzinmotor mit
deutlich mehr Leistung und weniger Verbrauch als beim Vorgänger.

Mini

Einen ordentlichen Leistungsschub gibt es
für den Kleinwagen Mini. Der Mini John Cooper Works, kurz JCW, ist neues
Topmodell der Baureihe und wird von einem 155 kW/211 PS starken Motor
vorangetrieben. Daneben hat der kleine Brite noch optische Gimmicks wie
vergrößerte Felgen und Rallye-Streifen erhalten. Bisheriges Spitzenmodell ist
der Mini Cooper S mit 128 kW/175 PS starkem 1,6-Liter-Ottomotor.

Mitsubishi

Ganz in Orange gehalten
sticht der Messeauftritt von Mitsubishi ins Auge. Hauptdarsteller ist der
„Prototype S“ in orangefarbener Lackierung, der einen Vorgeschmack
auf die im Herbst auf den Markt kommende fünftürige Fließhecklimousine Lancer
Sportback gibt. Die weiterentwickelte IAA-Concept-Studie von 2005 wird von
einem 2,0-Liter-Ottomotor mit 177 kW/240 PS und 343 Nm, Doppelkupplungsgetriebe
und permanentem Allradantrieb vorangetrieben. Laut Mitsubishi sollen rund 70
Prozent des Verkaufsanteils des Lancer auf die Fließheck -Variante entfallen;
der Rest wird als Stufenheck-Limousine vom Band rollen. Ebenfalls in Orange
präsentiert sich das weiterentwickelte Minicar i-EV mit Elektroantrieb, das
2010 in Japan auf den Markt kommen soll. Hinzu gesellen sich die
Hochleistungsvarianten „Evolution“ der Modelle Pajero und Lancer.

Nissan

Gleich mit drei Europa-Premieren ist der
japanische Automobilhersteller Nissan vertreten. Absoluter Hingucker ist dabei
der Supersportwagen GT-R, der mit 353 kW/480 PS, Allradantrieb und
Doppelkupplungsgetriebe den Angriff auf den Porsche 911 wagt. Neben dem
Sportler ist das modellgepflegte SUV Murano mit leicht verändertem Blechkleid,
leistungsstärkerem Motor und überarbeitetem stufenlosen Automatik-Getriebe zu
sehen. Als Studie stellen die Japaner das Elektroauto Pivo 2 vor, das über eine
um 360 Grad drehbare Fahrerkabine verfügt.

Opel

Deutlich rundlicher als sein Vorgänger zeigt
sich der neue Opel Agila. Zudem ist der Kleinwagen in der zweiten Generation
ein gutes Stück länger und etwas niedriger geraten. Die dynamische Form geht
dabei nur geringfügig auf Kosten des guten Platzangebots. Der Fünftürer überzeugt
immer noch mit reichlich Raum für bis zu fünf Passagiere. Drei sparsame
Motoren, zwei Benziner und ein Diesel mit Leistungswerten zwischen 48 kW/65 PS
und 63 kW/86 PS, stehen als Antrieb zur Wahl. Die Preisliste startet bei 10 000
Euro.

Eine erstmals präsentierte Design-Studie
verrät, wohin es mit der nächsten Generation des Mini-Van Opel Meriva gehen
wird. Die Karosserie ist dynamisch geschwungen und hat eine markante seitliche
Sicke hinter dem vorderen Kotflügel sowie einen Knick in der Fensterlinie.
Damit nimmt die Studie Designelemente der im vergangenen Jahr gezeigten
Konzeptfahrzeuge Opel Flextreme und CTC Coupé auf. Besonderer Gag der Studie
sind die gegenläufig öffnenden Hecktüren, die wohl auch in die Serienversion
Einzug erhalten werden.

Begleitet wird der Auftritt von dem Van
Zafira, der eine Modellpflege mit dezenten Retuschen an Front und Heck erhalten
hat. Zudem wurde der Familienwagen mit drei neuen Motoren versehen, die trotz
geschrumpftem Hubraum über mehr Leistung verfügen. Der kompakte Siebensitzer
wird jetzt mit den neuen 1,7-Liter-Dieselmotoren angeboten, die im vergangenen
Jahr ihre Premiere im kompakten Astra feierten. Die 81 kW/ 110 PS und 92 kW
/125 PS-Triebwerke ersetzen den bislang verwendeten Einstiegsdiesel. Bei den Benzinern
ist der 1,6-Ecotec-Motor mit 85 kW /115 PS das neue Basistriebwerk. Der Van ist
zu Preisen ab 21 210 Euro für den günstigsten Benziner und ab 23 720 Euro für
den kleinsten Diesel zu haben.

Peugeot

Deutlich größer und variabler als die Limousine
kommt die Kombi-Variante Peugeot 308 SW daher. Der Fünftürer ist 4,50 Meter
lang und bietet mit einem Radstand von 2,71 Metern sowie einer optionalen
dritten Sitzreihe viel Raum für bis zu sieben Passagiere. Der Kofferraum des
Lademeisters fasst Gegenstände bis zu 3,10 Metern Länge oder 1 736 Liter
Gepäck. Die Limousine trumpft dagegen mit zwei neuen Sechsgang-Getrieben auf,
die in Kombination mit dem 1,6-Liter-Dieselmotor mit einer Leistung von 80
kW/109 PS zu haben sind. Die Transporter Bipper und Partner zeigen sich als
Pkw-Varianten Tepee von ihrer alltagstauglichen Seite. Im Gegensatz zu dem
großen Bruder Partner wird der kompakte Bipper in Deutschland nicht als Pkw
angeboten.

PGO

Die seriennahe Studie eines Roadsters mit
Erdgas-Turbomotor stellt der französische Kleinserienhersteller PGO vor. Das
Stoffdach-Cabrio verfügt über einen 1,6-Liter-Turbomotor mit 110 kW/150 PS
Leistung und beschleunigt in 6,5 Sekunden auf Tempo 100. Den Verbrauch gibt der
Hersteller mit 4,6 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern an; das entspricht einem
CO2-Ausstoß von 118 Gramm pro Kilometer. Alternativ lässt sich der nur 980
Kilogramm schwere Fiberglas-Flitzer auch mit Biogas als Kraftstoff vollkommen
CO2-neutral betreiben. Der gemeinsam mit dem Schweinfurter Unternehmen BRA
entwickelte Zweisitzer im Retro-Stil soll demnächst zu Preisen unter 50 000
Euro auf den Markt kommen. Vorbestellungen sind bereits möglich.

Porsche

In Anlehnung an einen Rennwagen-Klassiker
der 60er Jahre hat sich das Sondermodell Porsche Boxster RS 60 Spyder ein
Retro-Blechkleid angezogen. Vorbild ist der 718 RS 60 Spyder, mit dem die
Stuttgarter große Erfolge bei Langstreckenrennen eingefahren haben. Als moderne
Basis dient der aktuelle Boxster S. Eine Sportabgasanlage kitzelt acht Extra-PS
aus dem 3,4-Liter-Boxermotor des dann 223 kW/303 PS starken offenen
Zweisitzers. Die neue Front, Silbermetallic-Lack, ein schwarzer
Windschutzscheibenrahmen und rote Lederausstattung unterscheiden ihn vom
Serienmodell. Am Tacho fehlt die beschirmende Hutze, was für puristische
Rennsportatmosphäre im Cockpit sorgen soll. Die Preisliste beginnt bei rund 63
900 Euro. Das Sondermodell ist auf 1 960 Einheiten limitiert.

Als besonders sportliche Variante der
Geländewagenbaureihe firmiert der Porsche Cayenne GTS, der aus acht Zylindern
mehr als 500 PS leistet. Gegenüber der Standardversion ist das Fahrwerk
abgesenkt, neue Lufteinlässe und Spoiler zeigen die Höchstleistung auch nach
außen. Ebenfalls ausgestellt sind zwei seit einigen Monaten erhältliche Versionen
der Sportwagenreihe 911. Der 190 000 Euro teure Porsche GT2 ist die
gewichtsreduzierte Version des 911 Turbo, bringt 1 440 Kilogramm auf die Waage
und leistet 390 kW/530 PS. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt so in
3,7 Sekunden. Mit 4,3 Sekunden fast genauso schnell, aber offen ist das Porsche
911 Turbo Cabrio mit 309 kW/420 PS. Der Grundpreis liegt bei rund 139 000 Euro.

 

mid/sas

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo