Gigaliner – Kaum Nachfrage bei Riesen-Lkw

Heftige Debatten hat in den vergangenen Jahren die geplante Einführung von Riesen-Lkw auf deutschen Straßen ausgelöst. Ein mittlerweile angelaufener Feldversuch stößt jedoch auf wenig Resonanz bei den Unternehmen der Transportbranche.

Gerade einmal drei Teilnehmer haben sich nach Informationen des Verkehrsclubs ARCD bislang für den Feldversuch gemeldet. Zudem liegen der zuständigen Bundesanstalt für Straßenwesen 50 weitere Anfragen vor. Nach Einschätzung des Vereins eine überraschend geringe Zahl, da die Teilnahmebedingungen bereits seit Mitte 2011 vorliegen.

Die schwache Nachfrage erklärt der Bundesverband Güterverkehr und Logistik (BGL)vor allem mit bürokratischen Hürden. So seien zum einen Sonderprüfungen für die teilnehmenden Fahrzeuge nötig, zum anderen müssten auch die jeweiligen Routen genehmigt werden, solange sie sich nicht im behördlich zugelassenen Streckennetz des Feldversuchs befinden. Der Verband rechnet mit weiteren Teilnehmern in den kommenden zwei bis drei Jahren. Dann soll auch das Streckennetz umfangreicher sein.

Im Rahmen des deutschlandweiten Feldversuchs dürfen die bis zu rund 25 Meter langen und 44 Tonnen schwere Lkw im XXL-Format per Ausnahmegenehmigung zunächst fünf Jahre fahren. In der Kritik sind Gigaliner nicht nur, weil sie die Straßendecke der Autobahn stärker belasten als herkömmliche Transporter. Sie erschweren auch das Überholen anderer Fahrzeuge erheblich. Wie der ADAC ermittelt hat, benötigt ein Kompaktauto mit 100 km/h genau 149 Meter zum Überholen, wenn der Lkw mit 80 km/h unterwegs ist, das Ein- und Ausscheren nicht mitberechnet. Damit wird der Weg für das Manöver 44 Meter länger als bei einem herkömmlichen Sattelzug mit 16,5 Metern Gesamtlänge.

 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum