Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Den ersten Sturm der Finanzkrise haben wir überstanden, den Zusammenbruch des Automobilmarktes auch. Es scheint sogar so, als habe ausgerechnet die deutsche Automobilindustrie mit Hilfe der Abwrackprämie den richtigen Weg durch das tiefe Tal gefunden, obwohl Prämiengegner immer kritisierten, die 2500 Euro pro Neuwagen unterstützten nur die Kleinwagen und die kämen aus dem Ausland. Gerade die deutschen Hersteller haben die Krise am besten überwunden. Doch warum endet der Höhenflug jetzt so gänzlich unerwartet?
Um diese Frage nach dem Abstieg der deutschen Automobilindustrie verstehen und beantworten zu können, bedarf es des Blicks eines Wissenden, der die Geheimnisse der Wirtschaftskommunikation beherrscht. Einer, der weiß, wie sehr bei der Kommunikation zu börsenrelevanten Informationen um jedes Wort oft stundenlang gerungen wird, einen, der weiß worauf zu achten ist.
Heißt es nun „wieder“, „erneut“ oder „abermals“, schreibt man „deswegen“ oder vor diesem Hintergrund“ – derartige Feinheiten wissen die Analysten zu lesen. Deswegen gibt es keinen Zweifel, dass die Automobilindustrie uns vor dem Hintergrund der aktuellen Verkaufszahlen darauf vorbereiten will, dass es wieder bergab und nie wieder bergauf gehen wird.
In der vergangenen Woche haben fast alle Hersteller die besten Zahlen in der Unternehmensgeschichte oder doch zumindest seit Beginn der Krise gemeldet. Und dennoch stehen die Zeichen für den Leser auf Niedergang, der die Worte in den Pressetexten richtig zu deuten weiß. Denn dort stand bei vielen zu lesen, dies seien die besten Zahlen „aller Zeiten“.
Es ist selten, dass Pressetexte über börsenrelevante Entwicklung den Blick soweit in die Zukunft wagen. Denn in solchen Fällen schaltet sich gern die US-Börsenaufsicht ein, die eine ganz enge Vorstellung von den Inhalten eines „Ausblicks“ hat. Man darf gespannt sein, ob die Behörde selbst oder die New Yorker SEC diese Chance nutzen wird, mal wieder ein paar deutsche Unternehmen anzugreifen. Aber das ist eine müßige Frage angesichts der Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Am offenbar schon im zweiten Quartal beginnenden Abstieg gibt es ja wohl angesichts der Formulierung nichts zu deuteln.
Wir werden den März 2011 als den besten Monat aller Zeiten lange im Gedächtnis behalten.
geschrieben von auto.de/(ampnet/Sm) veröffentlicht am 11.04.2011 aktualisiert am 11.04.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum