Ford

„Goldener Vogel“ wird bei Ford restauriert

Das bekannte Flügelauto des Kölner Künstlers HA Schult kommt vorrübergehend zu Ford ins Werk in Köln-Niehl. Dort wird der „Goldene Vogel“ in den kommenden Wochen von den Auszubildenden unter professioneller Anleitung gereinigt, auf etwaige Schäden untersucht und restauriert. In der Zwischenzeit lässt die Stadt Köln Mängel an der Betonstandplatte sowie am historischem Treppenturm des Kölnischen Stadtmuseums ─ dem bisherigen Standort des Flügelautos – beheben. Das Kunstobjekt wurde zunächst von der Betonstandplatte des Treppenturms gelöst und mit einem Kran auf einen Tieflader verladen. Unter Polizeibegleitung wurde die Fracht dann zu den Ford-Werken gebracht. Kranarbeiten und der Transport wurden von der Firma Colonia Spezialfahrzeuge gesponsert. Sobald die Arbeiten an dem Flügelauto und seinem bisherigen Standort in einigen Wochen abgeschlossen sind, wird der „Goldene Vogel“ wieder an seinen angestammten Platz zurückkehren. Geschaffen wurde der verfremdete Ford Fiesta vom Künstler HA Schult im April 1989 im Rahmen der zweiwöchigen Kunstaktion „Fetisch Auto“.

[foto id=“442906″ size=“small“ position=“right“]

Das Flügelauto steht seit April 1991 auf dem Turm des Kölnischen Stadtmuseums und ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. So ist das Auto beispielsweise ein beliebtes Fotomotiv vieler Touristen. Die Flügel wurden aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFK) mit zehn Zentimetern Wandstärke geformt und sind mit Polyurethanschaum gefüllt. Sie verleihen dem Auto eine Länge von 6,20 Metern, eine Breite von zehn Metern und eine Höhe von 3,50 Metern. Sein Gesamtgewicht beträgt vier Tonnen ─ jeder Flügel wiegt 800 Kilogramm, die Ford Fiesta-Karosse kommt auf 200 Kilogramm und der Motorraum ist mit 1,2 Tonnen schweren Eisenbahnschienen belastet.

Die Karosse wurde damals entkernt und mehrschichtig mit Epoxidharz ausgekleidet. Die Außenflächen sind mit Zinkchromat und Acrylmetallack überzogen und erhielten eine spezielle Fixierschicht, die das Denkmal schmutzfrei hält. Der Treppenturm des Kölnischen Stadtmuseums ist 20 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 3,50 Meter und stammt aus dem 16. Jahrhundert.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum