Goslar Diskurs: Der überwachte Fahrer

Goslar Diskurs: Der überwachte Fahrer Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

‚Vernetzte Autos‘, ‚Das Auto weiß alles – und verrät viel davon‘, ‚Geheimakte Auto‘, ‚Droht der gläserne Fahrer?‘ – Schlagzeilen dieser Art weisen in jüngster Zeit zunehmend auf eine Problematik hin, die der Siegeszug der Elektronik in modernen Fahrzeugen zwangsläufig mit sich bringt: Die neue Technik sorgt nicht nur für mehr Sicherheit und Komfort, sondern befeuert auch zunehmend die Diskussionen darüber, was mit den im Auto registrierten Daten geschieht. Unter dem Thema ‚Freiheit oder Freigang? Entwickelt sich Datenmissbrauch aus Fahrzeugmanagement zu elektronischen Fesseln?‘ widmet sich der Goslar Diskurs am 30. Januar 2014 in Goslar den Problemen im Zusammenhang mit Datenerhebung, Dokumentation und Datennutzung im Auto.

Die Computer und Steuergeräte in den Kraftfahrzeugen von heute erhalten immer mehr Informationen. Dabei handelt es sich nicht allein um Auskünfte technischer Art zum Zustand bzw. der Funktionstüchtigkeit wichtiger Fahrzeugteile. Vielmehr speichert die Elektronik auch Angaben zum Fahrverhalten und zum Profil des Fahrzeugführers. Solche Daten können im Falle eines Unfalls für die Polizei und die Versicherer von großem Interesse sein.

Letztere denken unterdessen denn auch in Deutschland über die Einführung so genannter Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung nach, bei denen sich die Höhe der Prämien nach der individuellen Fahrweise richtet. Dabei zeichnet die Elektronik im Auto Daten zur tatsächlichen Fahrzeugnutzung und zur individuellen Fahrweise auf, um diese dann wie im Mobilfunk an den jeweiligen Versicherer zu übermitteln.

In der Diskussionsrunde der Goslar Instituts für verbrauchergerechtes Versichern werden unter anderem Jürgen Bönninger, Vorstand der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH in Dresden, Rechtsanwalt Dr. Thomas Funke, HUK-Coburg-Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Heitmann, Thomas Strobl vom ADAC, der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Dr. Thilo Weichert sowie weitere Experten aus Automobilindustrie und Datenschutz die absehbaren Folgen des zunehmenden Datenverkehrs im und rund um das Auto erörtern.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum