Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Selbstlernende Ampeln
Mit neuer Technik kämpft die Autoindustrie seit Jahren gegen Umweltbelastungen durch Schadstoffe an – zumeist mit völlig legalen und wirksamen Mitteln, etwa leistungsstarken Katalysatoren und modernen Aggregaten. Aber auch Verkehrsplaner können einen sinnvollen Beitrag leisten – mit grünen Wellen.
Der verstärkte Einsatz von grünen Wellen und intelligenten Netzsteuerungssystemen im städtischen Straßennetz können einen wichtigen Beitrag leisten, um Schadstoffemissionen weiter zu senken, teilt der Autoclub ADAC mit. Denn die grüne Welle sorgt für eine gleichmäßige Fahrweise: Der Verkehr fließt, die Drehzahlen gehen runter, Verbrauch und Lärm sinken.
„Wenn möglichst viele Fahrzeuge im Straßennetz möglichst selten an einer Ampel halten müssen, können Luftschadstoffe spürbar reduziert werden“, sagen die ADAC-Experten. Tests hätten ergeben, dass dabei der Stickoxid-Ausstoß um bis zu 33 Prozent gesenkt werden kann. Der Partikelausstoß kann um 27 Prozent und der CO2-Ausstoß um 15 Prozent reduziert werden.
Das Problem: Zahlreiche Einflussfaktoren wie abbiegende Autos oder falsche Datensätze durch defekte Induktionsschleifen im Asphalt stören die grüne Welle. Selbst lernende Ampelsteuerungen, die in Echtzeit auf neue Verkehrssituationen reagieren, könnten Abhilfe schaffen, ebenso die Vernetzung von Autos. Es wird also noch dauern, bis die perfekte grüne Welle kommt.
geschrieben von MID veröffentlicht am 12.06.2017 aktualisiert am 12.06.2017
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum