Grüner Reifen – Der fährt mit Gummi aus Löwenzahn

Grüner Reifen - Der fährt mit Gummi aus Löwenzahn Bilder

Copyright: Continental

Von außen sehen sie immer noch schwarz aus, aber ihre inneren Werte sind grün: Ab 2020 könnten Autoreifen zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen entstehen, glaubt Hersteller Continental. Bei der Forschung müssen die Conti-Chemiker schon mal quer denken. Wie sonst kommen sie darauf, dass man Löwenzahn zur Reifenherstellung verwenden kann?

Auch die aktuellen Reifen haben einen grünen Kern

Conti-Reifen beispielsweise bestehen zu knapp 45 Prozent aus Rohstoffen, die nicht erdölbasiert sind. So ersetzen die Chemiker fossile Öle durch Rapsöle und Polyester durch Rayon als Festigkeitsträger für den Reifenunterbau, die Karkasse. Auch ein Stück alter Reifen steckt im neuen: Synthese- und Naturkautschuk werden durch immer größere Anteile von recyceltem Gummi ersetzt.

Vielversprechend als Rohstofflieferant ist aber eben auch Löwenzahn, den die Forscher zur Kautschukgewinnung einsetzen. Er könnte den Gummibaum ersetzen, dessen Kautschuk derzeit weite Transportwege bis zu den Reifenwerken zurücklegen muss. Das würde die Hersteller auch unabhängig von steigenden Kautschukpreisen machen. Gleichzeitig könne man den Industrieruß in der Mischung gegen Silika, also Kieselsäure, auswechseln, heißt es bei Conti. Auch Weichmacher und Harze wären im Reifen denkbar, entweder nachwachsend gewonnen oder aus Recyclinganlagen kommend.

Bis die grünen Reifen Standard werden, müssen die Chemiker aber noch tüfteln, denn: „Nicht alle Rohstoffe, die in Reifen enthalten sind, können einfach durch nachwachsende Stoffe ersetzt werden“, so Boris Mergell, Leiter der Material- und Prozesstechnik. „Vielfach verschlechtern sich durch solche Stoffe die Bremseigenschaften oder der Rollwiederstand.“ Da die grünen Reifen die gleichen oder bessere Brems- aber auch Spritspar-Eigenschaften wie die heutigen Pneus haben sollen, dauert die Entwicklung noch ein paar Jahre.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum