Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Das Dilemma ist offensichtlich: Zwei Drittel der deutschen Autofahrer liebäugeln mit umweltschonenden Antriebs-Varianten. Doch kaum einer kauft sich ein „grünes“ Auto. Das liegt ganz klar an den hohen Kosten, hat jetzt eine Studie der Motor Presse Stuttgart ergeben.
Generell schauen die Autokäufer verstärkt aufs Geld. Das sorgt für Zurückhaltung bei den Neuwagen und für einen Boom bei Gebrauchten.Für die deutschen Pkw-Lenker hat ein möglichst umweltfreundlicher Antrieb eine hohe Priorität, so das Umfrage-Ergebnis. Dass es Elektro-, Gas- und Hybridfahrzeuge bisher nur auf 1,6 Prozent Marktanteil gebracht haben, liegt demnach vor allem am höheren Preis, heißt es in der Studie „Autofahren in Deutschland 2014“. Bei Elektroautos steigt die Mehrheit bei einem Preis-Aufschlag ab 3.000 Euro aus. Wären Öko-Modelle gleich teuer wie „herkömmliche“ Fahrzeuge, wäre das für 56 Prozent der Autofahrer ein akuter Umsteige-Anreiz.Nach einem Rückgang um 4,2 Prozent 2013 drehte sich der Neuwagen-Markt in den ersten Monaten 2014 auf ein Plus von rund drei Prozent.
Firmenfahrzeuge, Vermieter-, Hersteller- und Händlerzulassungen machen mit 63 Prozent die deutliche Mehrheit der Neuanmeldungen aus. Und noch etwas zeigt die Studie: Neuwagen-Kunden werden immer älter. Letztes Jahr war der durchschnittliche Neu-Käufer fast 52 Jahre alt. Die wichtigsten Ansprüche an ihren neuen Untersatz: Zuverlässigkeit (97 Prozent), angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis (94 Prozent) und hohe Sicherheitsstandards (93 Prozent).Der Zurückhaltung bei den Neuen steht ein deutlicher Anstieg beim Gebrauchtmarkt gegenüber: Mehr als sieben Millionen Besitzumschreibungen wurden 2013 registriert. „Obwohl die Neuwagenpreise in den letzten Jahren nur moderat angestiegen sind, haben sich immer mehr ehemalige Neuwagenkäufer zuletzt für einen Gebrauchten entschieden“, konstatieren die Autoren der Stuttgarter Automarkt-Studie.Durchaus positiv stehen die Autofahrer ihren modernen Assistenten im Auto gegenüber. Der Einsatz von Park-Pilot, Notbrems- oder Spurhalte-Assistent ist 91 Prozent von ihnen wichtig, gut die Hälfte ist sich sicher, dass die Helfer in Zukunft ganz das Steuer übernehmen werden. Und: 42 Prozent sind an einem Internet-Anschluss im Auto interessiert.
geschrieben von auto.de/(rhu/mid) veröffentlicht am 24.07.2014 aktualisiert am 24.07.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum