Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Deutschlands Autos werden immer älter und reparaturbedürftiger, die Zahl der sicherheitsrelevanten Mängel nimmt erschreckend zu. 24 Prozent aller Autos fährt mit erheblichen Mängeln zur Hauptuntersuchung und erhält keine Prüfplakette. Das geht aus dem jüngsten GTÜ-Mängelreport für das Jahr 2013 hervor, den die Gesellschaft für Technische Überwachung auf der Auto Mobil International in Leipzig vorstellte. Damit fällt fast jeder vierte Pkw wegen schwerwiegender Sicherheitsmängel bei der amtlichen Hauptuntersuchung (HU) durch. Bezogen auf den Gesamtfahrzeugbestand von 43,9 Millionen Pkw bedeutet dies, das mehr als zehn Millionen Autos nicht dem geforderten sicherheitstechnischen Standart im Strassenverkehr entsprechen.
Die gute Nachricht: Im Gegenzug ist die Zahl der von der GTÜ 2013 untersuchten PKW mit geringen Mängeln auf 15,6 Prozent (Vorjahr: 24,7 %) gesunken. Und die Mehrzahl der Autos 60,5 Prozent (53,8 %) absolvierte die amtliche Hauptuntersuchung bereits im ersten Anlauf ohne Beanstandung. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die seit Mitte 2012 geltende neue Mängeleinstufung, die das Ergebnis ein Stück weit verändert. Aus sicherheitstechnischen Gründen werden einzelne Mängel nun stärker bewertet und so mancher in der Vergangenheit geringe Mangel ist dies nun nicht mehr.[foto id=“513986″ size=“small“ position=“right“]
Mängel-Spitzenreiter mit 30,3 Prozent sind Beleuchtung und Elektrik. Auf Platz zwei folgt die Bremsanlage mit 18,8 Prozent. Den dritten Platz belegen die Mängel an Achsen, Räder, Reifen und Aufhängungen mit 15,7 Prozent. Auf Platz vier liegt die Mängelgruppe Umweltbelastung wie Motorabgase, Ölverlust, Lärmentwicklung mit 13,1 Prozent, und auf Platz fünf landen die Mängel an Fahrgestell, Rahmen und Aufbau mit 9,9 Prozent.
Das Durchschnittsalter aller in Deutschland zugelassenen Pkw nimmt weiter zu und liegt aktuell bei 8,8 Jahren. In der Altersgruppe über neun Jahren weist fast jedes dritte Auto erhebliche Mängel auf oder ist verkehrsunsicher. Besonders deutlich wird der Unterschied zwischen alten und neuen Fahrzeugen im Pkw-Mängelvergleich. Der GTÜ-Report spiegelt die Ergebnisse von rund vier Millionen Kfz-Hauptuntersuchungen wider. Der Marktanteil der GTÜ am Gesamtprüfmarkt stieg von 14,7 Prozent im Jahr 2012 auf 15,2 Prozent im vergangenen Jahr. (ampnet/wd)
geschrieben von auto.de/(ampnet) veröffentlicht am 03.06.2014 aktualisiert am 03.06.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum