Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Autoteilemarkt wird überschwemmt mit Billigkopien von Markenersatzteilen. Das verursacht nicht nur wirtschaftliche Schäden, sondern kann auch den Autofahrern gefährlich werden. Denn gefälschte Bremsscheiben und Bremsbeläge aus Osteuropa, nachgemachte Felgen, Ölfilter und Zündkerzen aus Asien halten nicht immer, was sie versprechen. Ebenso wie bei Luxusartikeln blüht in der Kfz-Branche das Geschäft mit gefälschter Ware. Experten schätzen, dass der Handel mit diesen Plagiaten in Europa einen Schaden zwischen fünf und zehn Milliarden Euro pro Jahr verursacht.Schlimmer noch als der finanzielle Verlust ist das erhöhte Unfallrisiko, warnt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Die Billigkopien verstoßen nicht nur gegen Gesetze, sondern können auch lebensgefährlich werden. Bei gefälschten Ersatzteilen aus Fernost wird keinerlei Rücksicht auf Normen und Standards genommen. Geringe Produktionskosten stehen an erster Stelle.
Das geht auf Kosten der Sicherheit, weil die Billigteile den Belastungen nicht auf Dauer standhalten. Denn die Mehrzahl der Plagiate ist von minderwertiger Qualität und sie erfüllen selbst die einfachsten Sicherheitsvorschriften nicht. Besonders riskant und folgenschwer ist der Einbau von Billigbremsbelägen, deren Material sich bei hoher Beanspruchung auflösen oder verbrennen kann.
Im Internet ist das Risiko besonders groß, unwissentlich gefälschte Ware zu kaufen. Deshalb raten die Sachverständigen der GTÜ, stets auf Nummer sicher zu gehen und auf sogenannte Erstausrüsterqualität und auf Markenprodukte zurückzugreifen. Denn selbst Experten fällt es nicht immer leicht, die Fälschungen vom Original zu unterscheiden. Manche Hersteller versuchen inzwischen, ihre Produkte mit Hologrammen, Prüfziffern oder 2-D-Codes auf der Verpackung zu schützen.
Werkstätten, die wissen, dass ein Kunde auch gerne mal selbst schraubt, sollten ihn auf das hohe Risiko von gefälschten Ersatzteilen aufmerksam machen und auf die Sicherheit, die eine Reparatur in der Fachwerkstatt bietet.
geschrieben von auto.de/(ampnet/nic) veröffentlicht am 05.06.2013 aktualisiert am 05.06.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum