Hacker sorgt für Verkehrs-Chaos

Hacker können im Handumdrehen den Straßenverkehr lahmlegen. Wie das geht hat der argentinische Profi-Hacker Cesar Cerrudo, Chefentwickler beim US-Sicherheitsanbieter IOActive, jetzt in New York gezeigt. Dabei klinkte er sich einfach in die Datenwege magnetischer Sensoren ein, die in Fahrbahnen eingelassen sind. Sie erfassen das Verkehrsaufkommen, leiten die Daten über lokale Zugangspunkte weiter, die letztlich in Rechenzentren daraus die Steuerung der Ampeln berechnen. Das alles geschieht ohne Datenverschlüsselung. IT-Spezialist Cerrudo gelang es, mit einem frei erhältlichen Gerät für etwa 3000 Euro die Datenübertragung anzuzapfen und über den Zugangspunkt die Steuerung zu übernehmen.

Sogar mit einer Drohne konnte er aus mehr als 400 Metern Entfernung derartige Datenströme manipulieren. Somit lassen sich indirekt Ampeln steuern – bis hin zum Verkehrs-Chaos. Solche Sensorsysteme vom kalifornischen Elektronikhersteller Sensys Networks werden weltweit in Megastädten eingesetzt – und auch in deutschen Großstädten. Die Netze seien aber eigenständig und verschlüsselt, heißt es beim Europa-Vertrieb von Sensys. Es gebe strengere Gesetze, in den USA dagegen seien die Behörden mit dem Datenschutz sorgloser. Diese Erfahrung machte auch Hacker Cerrudo, der dem amerikanischen Heimatschutzministerium das Datenleck meldete. Dort winkten sie (noch) ab: Das unverschlüsselte System sei so gewollt – außerdem laufe es nicht über das Internet und sei deshalb nicht angreifbar. Na dann: Bis zum nächsten Verkehrs-Chaos.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum