Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Das induktive Laden von Elektroautobatterien ohne Kabel wird sich durchsetzen. Dafür sprechen: Kein Kabel-Salat, kein umständliches Hantieren, kein Verlassen des Autos während des Stromtankens. Weiter ist der Kfz-Zulieferer Delphi überzeugt, dass die Ladezeiten in einigen Jahren den Tankzeiten von Benzin oder Diesel gleichen werden.
Die wichtigsten Komponenten beim induktiven Laden sind eine Primärspule, ein Magnetfeld und eine Sekundärspule. Die im Asphalt beziehungsweise in der Park- oder Ladefläche versenkte Primärspule hält die Verbindung zum öffentlichen Stromnetz.
Startet der Autofahrer auf Knopfdruck aus dem Fahrzeuginnern den Ladevorgang, fließt elektrische Energie über die Primärspule, das Magnetfeld und die Sekundärspule, die im Fahrzeug eingebaut ist, in die Autobatterie.
Im Fahrzeug dürfte die Sekundärspule im Bereich des hinteren Nummernschildes untergebracht sein. Im Fahrzeugboden sehr wahrscheinlich nicht, da zumindest bei den heutigen und alsbald auf den Markt kommenden E-Fahrzeugen, von rein elektrisch bis Plug in-Hybrid, dort kein Platz vorhanden sei.
Der Wirkungsgrad der kabellosen Ladung liege bei über 90 Prozent, so Delphi-Pressesprecher Thomas Aurich. Das heißt, etwa zehn Prozent der Energie gingen verloren. Diese Quote könne aber noch reduziert werden. Absenkbar sei auch das Gewicht der Sekundärspule, derzeit ist sie 30 Kilogramm schwer.
Die Ladeplätze könnten in jede Umgebung integriert werden. Also auch auf Autobahn-Parkplätzen, wodurch dann längere Fahrten mit dem E-Wagen komfortabel möglich wären.
geschrieben von auto.de/(gz/mid) veröffentlicht am 11.11.2011 aktualisiert am 11.11.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum