Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Ford
Gunnar Herrmann (52) wird ab dem 1. September 2012 als neuer Vizepräsident von Ford Europa für das Ressort Qualität verantwortlich sein. Er tritt die Nachfolge von Kevin O’Neill an, der die operative Geschäftsführung der Ford Getrag Transmissions GmbH übernommen hat, dem Joint Venture zwischen Ford und dem Getriebespezialisten Getrag.
Gunnar Herrmann zeichnet seit 2002 als Entwicklungsdirektor für das weltweite Modellangebot von Ford im C-Segment verantwortlich. Unter seiner Leitung entstanden unter anderem die aktuelle Focus-Generation sowie der neue C-Max. Neben seiner neuen Rolle in der Geschäftsführung der Ford of Europe GmbH zieht der Diplom-Ingenieur aus Leverkusen auch in den Aufsichtsrat der deutschen Ford-Gesellschaften ein.
Herrmann berichtet in seiner neuen Funktion an Ford-Europa-Chef Stephen Odell sowie an Bennie Fowler, als Vizepräsident der Ford Motor Company verantwortlich für Qualität und die Markteinführung neuer Modelle.
Gunnar Herrmann begann seine berufliche Laufbahn 1979 als Auszubildender bei Ford. Nach Abschluss seiner Ausbildung studierte er in Hamburg Fahrzeugbau mit dem Schwerpunkt Karosseriekonstruktion. An der Loughborough University in England erwarb er einen Master-Abschluss in Advanced Automotive Engineering. 1986 begann Herrmann im John-Andrews-Entwicklungszentrum in Köln-Merkenich in der Karosserie-Konstruktion. Nach einer Verpflichtung in den USA leitete er 1994 in Deutschland die Karosserie-Entwicklung des ersten Ford Focus. In dieser Position war Herrmann bis 1997 tätig, bevor er als Manager die Qualitätssicherung der C-Segment-Modelle im Werk Saarlouis übernahm.
1998 übertrug Ford die Verantwortung für die Produktqualität in allen europäischen Werken an Herrmann. Ein Jahr später vertraute ihm das Unternehmen die Entwicklung der ersten Ford C-Max-Generation an.
Gunnar Herrmann lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in seiner Heimatstadt Leverkusen. Neben seiner Leidenschaft für das Autofahren, interessiert sich Herrmann auch für Wintersport, Kochen und historische Fahrzeuge mit zwei und vier Rädern.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 02.07.2012 aktualisiert am 02.07.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum