Es war einmal

Historie und Histörchen: DDR-Sportler und Drahtesel

Melkus 1000. Bilder

Copyright: von Thyssen

Doppel-Fahrrad von Kane-Paddington. Bilder

Copyright: Foto: von Thyssen

Melkus RS2000. Bilder

Copyright: Melkus

Vorgängerunternehmen Laurin & Klement präsentiert 1905 die Voiturette A. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Vorgängerunternehmen Laurin & Klement präsentiert 1905 die Voiturette A. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Laurin & Klement 110 (1925). Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda-Museum in Mlada Boleslav: Skoda Tudor 1101 von 1948, darunter Skoda Spartak 440 von 1956 und der Laurin & Klement Typ G von 1909. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/ Konrad Kelm

Logo aus der Günderzeit von Laurin & Klement. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/ Konrad Kelm

Melkus RS2000. Bilder

Copyright: Melkus

Melkus RS2000. Bilder

Copyright: Melkus

Logo Melkus Bilder

Copyright: Melkus

Melkus RS2000. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Thomas Bräunig

Melkus RS2000. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Thomas Bräunig

Melkus RS2000. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Thomas Bräunig

Über die Geschichte der Sportwagenmarke Melkus und die Rolle des Fahrrads bei der Entwicklung des Automobils erzählt Hans-Peter Thyssen von Bornemisza, ein Journalist und Fachbuchautor, den ältere Kollegen noch unter dem Namen Hanns-Peter Rosellen kennen.

Viele Konstrukteure deutscher Nachkriegs-Mobile wurden von ihm persönlich befragt. Diese Recherchen führten nicht nur zu Fachbüchern, sondern auch zu Anekdoten aus den Jahren, als das Auto in Deutschland wieder laufen lernte.

Melkus: Sportwagen im Kommunismus

Heinz Melkus, Inhaber der Dresdener Privatfahrschule Melkus, war erfolgreicher Rennfahrer in der Deutschen Demokratischen Republik. Schon 1957 widmete sich Melkus dem Ziel , einen ostdeutschen Rennwagen zu bauen. Ein Traum, der wegen des dauernden Rohstoffmangels in der DDR besonders schwierig zu verwirklichen war. Zudem war das Thema Rennwagen in der regierenden kommunistischen Partei verpönt. Von Regierungsseite war also keine Hilfe zu erwarten.

1968 formte Melkus das erste Gipsmodell zu einem zweisitzigen Sport-Coupé mit hoch schwingenden Flügeltüren. Entworfen hatte die Stromlinienform unter anderem Heinz Melkus und der Designer Stefan Scheitler. Melkus gründete zudem die „Arbeitsgemeinschaft Sportwagen“.

Die wesentlichen Baugruppen, also Rahmen, Fahrwerk, Motor und Armaturenbrett stammten vom Wartburg 353. Der Dreizylinder-Zweitakt-Motor saß vor der Hinterachse und leistete allein durch Feinstbearbeitung 66 kW / 90 PS. Vorder- und Hinterteil des RS Melkus bestanden aus Kunststoff. Sie wurden bei den VEB Robur-Werken in Zittau hergestellt. Flügeltüren und Dach bestanden aus Aluminium, die Bodenteile aus Stahlblech. Maße: 4,00 x 1,70 x 1,070 m. Radstand 2,45 m, Leergewicht 690 kg. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 168 km/h angegeben.

Bis 1973 wurde der Melkus in 50 Exemplaren gebaut.

Dann ruhte die Produktion ganz. Da alle Produktionswerkzeuge auch nach 30 Jahren noch vorhanden waren, begann im Jahre 2003 der Sohn des inzwischen verstorbenen Heinz Melkus wieder damit, den Melkus 1000 RS in Einzelexemplaren auf Bestellung zu bauen. Zu erkennen war der Melkus RS an dem schwarzen Streifen, der sich längs über das ganze Fahrzeug hinzog. Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Marke Melkus erlebte der Melkus RS im Jahre 2007 eine Neuauflage. Anfangs war ein Limit von zehn Exemplaren mit dem 1,0 Liter-Vierzylinder-Viertakt-Motor des Volkswagen Polo vorgesehen. Zwei davon sollten in Rennversion mit extra leichter Karosserie und 90 PS gebaut werden. 2012 wurden die Modelle RS 2000-Modelle GT und GTS in Monaco vorgestellt. Das 148 000 Euro teure Coupe sollte mit 300 und 350 PS-Motor gebaut werden. Vorder- und Heckteil des Wagens wurden aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebaut, Flügeltüren und Dach aus Aluminium, für die Bodenteile wurde Stahlblech verwendet. Im August 2012 meldete Melkus Insolvenz an. Laurin & Klement, ihre Arbeiter und das Fahrrad an sich Die Besitzer der kleinen tschecheslowakischen Firma Laurin & Klement machten ihren Arbeitern ein ungewöhnliches Angebot. Da man ein eigenes Auto entwickeln wollte, aber die kleine Fahrradfabrik nicht genug Geld zur Entwicklung aufbringen konnte, durften sie um 1900 Fahrradteile mit nach Hause nehmen. Mit diesen Teilen sollten sie ein vierrädriges Automobil entwickeln. So sollte auch die Zukunft der kleinen Firma gesichert werden. Der böhmische Buchhändler Vaclav Klement (1865-1938) aus Mlada Boleslav (Jungbunzlau) hatte sich im Jahre 1895 ein deutsches Fahrrad der Dresdener Marke Seidl & Naumann gekauft. Weil er mit dem neuartigen Transportmittel unzufrieden war, begann er, Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten, die er in einem tschechisch geschriebenen Brief den Dresdnern zuschickte. Doch die Deutschen reagierten darauf nicht. So kam der Gedanke auf, doch mit seinem Freund, dem Schlosser Vaclav Laurin (1868-1930), zur Adventszeit 1895 die Firma „Laurin & Klement“ zu gründen, die Fahrräder reparieren sollte.
Melkus RS 2000.

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Thomas Bräunig

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo