Hohe Rabatte für Neuwagen schaden der Automarke

Diskussionen um Autorabatte wie jüngst beim neuen VW Golf gäbe es nicht, wenn sich die Autohersteller zu einer marktgerechten Produktion und Belieferung der Händler durchringen könnten, so der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Unter der marktgerechten Belieferung versteht der Kfz-Verband: Die Produktion und Händlerbelieferung müsse sich der Nachfrage eines Landes oder Region anpassen.

Dabei könne die Fahrzeugherstellung ruhig mal verlangsamt werden, analog den saisonalen und konjunkturellen Nachfrageschwankungen. Dies wäre nicht Image-schädigend, wie hier und da gedacht werde, sondern vernünftig. „Eine Autoproduktion muss atmen, sie ist nicht starr“, erklärt ZDK-Präsident Robert Rademacher. Es sei falsch, Fahrzeuge zu produzieren, die der Markt nicht aufnehmen könne, und danach die Autohändler unter Druck zu setzen oder finanziell besonders zu belohnen, damit sie die Mehr-Autos absetzen.

Nicht wenige Händlerbetriebe agierten inzwischen mit verlustreichen Preisnachlässen, um die geforderte Verkaufszahl zu erreichen, und hofften auf den vom Hersteller eingeräumten zusätzlichen Verkaufsbonus. Dies soll unterm Strich für eine „schwarze Null“ sorgen. „Eine Rechnung, die nicht aufgehen kann“, schimpft Rademacher. Zum einen stehe am Ende nicht selten eine tiefrote Zahl. Zum anderen müsse ein Autohändler verdienen, um investieren und seine Dienstleistungen ausbauen zu können. Laut dem ZDK-Chef könne die aktuelle Entwicklung auch nicht im Sinne der Kfz-Hersteller sein. Denn dadurch werde das Ansehen einer jeden Automarke nachhaltig beeinträchtigt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum