Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wenn an den Produktionsbändern der Autobauer künftig ein Hobelgeräusch ertönt und die Luft angenehm nach Holz duften sollte, dann hätten Wissenschaftler der Universität Kassel allen Grund zur Freude. Denn mit Hilfe ihres Forschungsprojekts HAMMER (Holzformteile als Multi-Material-Systeme für den Einsatz im Fahrzeug-Rohbau) wollen sie den Werkstoff Holz aus heimischen Wäldern in den Automobilbau einführen.
Der Einsatz von Holz käme einer Renaissance gleich: Im Kutschen- aber auch im frühen Automobilbau war der Einsatz des Naturstoffs auch mangels Alternativen normal. Die kleine britische Automobilmanufaktur Morgan baut seit über 100 Jahren und sogar noch heute Fahrzeuge, deren Gestelle aus Eschenholz bestehen und mit Aluminium beplankt werden.
Die Kasseler Wissenschaftler favorisieren allerdings nicht Eschen-, sondern Buchenholz, weil es ausreichend in den Wäldern wächst und zahlreiche Vorteile besitzt. Es hat nur etwa ein Zehntel des Stahlgewichts, dabei [foto id=“422923″ size=“small“ position=“left“]aber ein Drittel von dessen Festigkeit. Zudem sei zur Herstellung von Holzkomponenten im Vergleich zu konventionellen Bauteilen nur ein Bruchteil der Energiemenge aufzuwenden.
Holz mache das Auto auch sicherer, weil es ein reversibel verformbares Material mit nur minimaler Materialermüdung sei, das sehr gut Crashenergie abbauen könne, heißt es aus Kassel. „Gleichzeitig“, so der Projektleiter Daniel Kohl vom Institut für Produktionstechnik und Logistik, „ist es durch seine Faserstruktur in Verbindung mit weiteren Materialien wie Textilien oder Metallfolien im Verbund besonders durchbruchsicher.“ Gegen Verrottung und Brandgefahr soll eine Imprägnierung schützen.
Ziel des vom Bundesforschungsministerium bis 2015 geförderten Projekts, an dem sich auch die Volkswagen AG beteiligt, ist es, Leichtmetallteile und Kunststoffe in Autos an passenden Stellen künftig durch holzbasierte Multimaterialsysteme zu ersetzen. Die notwendigen Technologien sollen in den Kasseler Laboren entwickelt werden.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 14.06.2012 aktualisiert am 14.06.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum