Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Honda nimmt Abschied von seinen bisher recht aufwendigen Vierzylinder-Mittelklassemodellen – Hornet, CBR600F, CBR600RR – und setzt auf eine technisch vereinfachte und vollkommen neu entwickelte Modellplattform, genannt CB650. Herzstück ist ein um 30° nach vorne geneigt eingebauter 650er-Vierzylinder-Reihenmotor, der gegenüber dem Vorgängertriebwerk 3,5 mm mehr Hub aufweist. Entwicklungsziel war es, deutlich bessere Leistungswerte im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu erreichen. Die Maximalleistung von 64 kW/87 PS liegt bei 11.000/min. an, das maximale Drehmoment von 63 Nm bei 8.000/min.
Der aus elliptischen Profilen bestehende stählerne Brückenrahmen wird durch eine schön anzusehende Aluminiumguss-Schwinge (rechts in Bananen-Form) mit direkt [foto id=“488539″ size=“small“ position=“right“]angelenktem, in der Vorspannung siebenfach einstellbarem Zentralfederbein sowie eine Telegabel ergänzt. Die Dreischeiben-Bremsanlage mit Wave-Scheiben wird durch ein Zweikanal-ABS abgesichert. Hintergrund der Neukonstruktion ist eine wirtschaftlichere Produktion, um gegenüber den Wettbewerbsmodellen preisaggressiver auftreten zu können. Als erste Versionen gibt es ab Frühjahr die 208 Kilogramm wiegende unverkleidete CB650F und den vollverkleideten Sportler CBR650F (211 kg).
Die bisher drei Modelle der NC700-Baureihe – S, X und Integra – werden um 75 ccm zu leistungsstärkeren 750ern upgegradet; damit soll für mehr Distanz zu den bisher leistungsgleichen CB500-Modellen gesorgt werden. Künftig liefern die Triebwerke 55 PS (bisher 48 PS), sie sind über den gesamten Drehzahlbereich leistungs- und durchzugsstärker. Zudem erhalten die Motoren eine zweite Ausgleichswelle.
Tiefgreifend modifiziert hat Honda den Edel-Sporttourer VFR800F. Er kommt mit komplett neuer Verkleidung, neuem Tank, höhenverstellbarer Sitzbank, neuer Telegabel und neuer Pro-Arm Einarmschwinge, Traktionskontrolle und Zweikanal-ABS. [foto id=“488540″ size=“small“ position=“left“]Serienmäßig sind Heizgriffe und – ganz neu für Honda – selbstrückstellende Blinker. Die Motorcharakteristik wurde auf mehr Durchzugskraft getrimmt, wodurch die Spitzenleistung von 80 kW/109 auf 78 kW/106 PS zurückging.
Vollständig neu entwickelt wurde der Tourencruiser CTX1300 mit V4-Motor; er entstammt dem Tourer Pan European, wurde aber deutlich modifiziert. Die Maximalleistung liegt bei 62 kW/84 PS, doch weit wichtiger ist die fette Drehmomentkurve. Honda sieht die 338 Kilogramm wiegende CTX1300 als Hightech-Cruiser: Mit Kardan, Traktionskontrolle, Combined ABS, USD-Gabel und einer Onboard-Audioanlage mit Bluetooth-Anbindung wird eine „praxisfreundliche Premium-Ausstattung“ geboten, sagt Honda. Ergänzend gibt es die Mittelklasse-Version CTX700 mit dem bisherigen 48 PS-Zweizylinder der ausgelaufenen NC700-Reihe und Doppelkupplungsgetriebe DCT.
Sein Superbike Fireblade schickt Honda künftig in doppelter Ausfertigung ins Rennen um die Kundengunst: Zusätzlich zum Basismodell CBR1000RR gibt es ab Frühjahr die Fireblade SP; der Einsitzer wird mit besonders hochwertigen Öhlins-Fahrwerkskomponenten sowie Brembo Monobloc-Bremsen ausgestattet und inklusive Tricolor-Lackierung angeboten. Gemeinsam haben die CBR1000RR und die SP-Version den dank neuem Zylinderkopf um drei PS erstarkten Einliter-Reihenvierer; die Maximalleistung beträgt nun 133 kW/181 PS bei 12.250/min. Verantwortlich für Mehrleistung und das Zusatz-Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich sind zudem Änderungen an der Auspuffanlage. Eine elektronische Traktionskontrolle hat Honda seinem Top-Supersportler nicht spendiert. Während das Basismodell 211 Kilogramm wiegt, bringt die straßenzulassungsfähige SP-Version210 Kilogramm auf die Waage. Beide Fireblades kommen in den Genuss des Combined Race-ABS.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 06.11.2013 aktualisiert am 06.11.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum