Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Nach einem Unfall hat der schuldhafte Autofahrer zwei Möglichkeiten: Er kann den Schaden am Fahrzeug des Gegners aus eigener Tasche bezahlen oder lässt ihn von der Kfz-Versicherung regulieren. Oft ist unklar, was günstiger ist. Viele richten sich in solch einem Fall nach der Faustregel, dass bei Schäden bis zu 1 000 Euro nicht die Versicherung eingeschaltet werden sollte, da sonst eine Rückstufung in der Schadensfreiheitsklasse erfolgt. Doch meistens ist es für Betroffene am Unfallort oder kurz nachdem es gekracht hat schwierig, die Schadenhöhe richtig einzuschätzen. Selbst Fachleute erkennen häufig erst nach einer genauen Untersuchung, welche Reparaturkosten anfallen. Das Versicherungsunternehmen Huk-Coburg will Autofahrern diese Entscheidung bei Unfällen mit Blechschäden jetzt erleichtern.
Wenn sich herausstellt, dass die Kosten unter 1 000 Euro liegen, erhält der Versicherungsnehmer eine Beitrags-Gegenüberstellung und kann somit in Ruhe über die beiden Alternativen nachdenken. Der Versicherte habe dann vier Jahre Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Die Versicherung wird ihm drei Jahre lang eine Übersicht geben, wie sich seine Beiträge entwickeln, wenn er für den Schaden selbst aufkommt und eine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) vermeidet oder wenn er seine Kfz-Haftpflichtversicherung beansprucht. Nach den drei Jahren gibt es zwölf Monate Bedenkzeit. Da die Polizei bei reinen Blechschäden in der Regel nicht mehr kommt, um den Unfall aufzunehmen, rät die Versicherung, den Vorgang und den Schaden grundsätzlich zu protokollieren. Ein europäischer Unfallbericht gehört ins Handschuhfach. Wenn die Beteiligten das Formular sorgfältig ausfüllen, sind alle für eine Schadenregulierung nötigen Fragen beantwortet. Der Unfallbericht ist aber kein Schuldanerkenntnis. Das Papier muss ausgefüllt und unterschrieben an die jeweils zuständige Versicherung gesendet werden. Autofahrer erhalten Unfallbögen bei den Kfz-Versicherern.
geschrieben von auto.de/(ari/mid) veröffentlicht am 27.01.2014 aktualisiert am 27.01.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum