Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Ein gebrauchter Fernverkehrs-Lkw mit dem weltweit ersten nachgerüsteten Hybridantrieb wird am 14. Juni 2012 im Rahmen des 19. Innovationstages Mittelstand in Berlin vorgestellt. Entwickelt wurde das System vom Netzwerk Easy Drive Hybrid (EDH), das 2010 von der Wirtschaftsförderungs- und Technologietransfergesellschaft Schleswig-Holstein (WTSH) initiiert wurde.
Bei dem umgebauten Lastwagen handelt es sich um eine Sattelzugmaschine vom Typ Scania R 580 der Firma Thate aus Preetz. Das Besondere des Konzeptes aus Schleswig-Holstein ist, dass er neben der Bremsenergierückgewinnung noch weitere Energiequellen des Fahrzeugs zur Stromgewinnung nutzt, die in herkömmlichen Hybridantrieben unberücksichtigt bleiben. Herzstück ist ein Elektromotor/Generator, der im Kardanwellenantrieb des heckgetriebenen Scania eingebaut ist und den bei der Rekuperation gewonnenen Strom zwischenspeichert.
In Berlin wird zunächst die Stufe 1 des Antriebs gezeigt. Demnächst kommen weitere Ausbauphasen hinzu, bei denen auch die Abgaswärme genutzt wird: Hier werden thermoelektrische Generatoren platziert, die die Wärme des Abgases in elektrischen Strom umwandeln. Stromerzeugende Stoßdämpfer sorgen des Weiteren für zusätzliche Energie, die zurückgewonnen wird und ein intelligentes Lichtmaschinen-Management, sowie elektrische Nebenverbraucher, helfen ebenfalls beim Sparen. Der regenerative Hybridantrieb kann über 15 Prozent Kraftstoff einsparen – auch auf Autobahnen. Jeder Lkw kann mit dem Konzept in verschiedenen Ausbaustufen – angepasst an seinen Einsatzzweck – zu einem Hybrid-Nutzfahrzeug umgebaut werden.
Vor zwei Jahren begann es mit der Idee, gemeinsam mit schleswig-holsteinischen Unternehmen einen neuartigen Hybridantrieb zu entwickeln. Mittlerweile hat das Netzwerk 12 Mitglieder und 5 assoziierte Partner, auch aus anderen Bundesländern – vom Batteriehersteller bis hin zur Gelenkwellenfabrik.
Seit 2010 wird das Projekt vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) gefördert und gilt als Leuchtturmprojekt.
Zu sehen ist der nachgerüstete Lkw im Rahmen des Innovationstages Mittelstand am 14. Juni 2012 von 10 bis 15.30 Uhr auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in der Tschaikowskistraße 45–49 in Berlin-Pankow.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 12.06.2012 aktualisiert am 12.06.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum