Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Modellpflege
Hyundai bringt Ende des Jahres den überarbeiteten Hyundai Kona in den Handel. Zu den Neuerungen des SUV gehören die verbesserte Konnektivität, ein optimiertes Fahrwerk. Die sportliche Ausstattungslinie N Line kommt mit spezifischer Frontpartie und 48-Volt-Hybridtechnologie.
Im Innenraum ist der neue Konsolenbereich vom Cockpit abgekoppelt. Die elektrische Parkbremse schafft Platz für Ablagen zwischen den Vordersitzen. Es gibt eine neue Ambiente-Beleuchtung, neue Sitzbezüge und beheizbare Rücksitze. Auffällig ist die neu gestaltete Front mit den schmalen Hauptscheinwerfern. In Summe wächst der Hyundai um vier Zentimeter.
Der geliftete Hyundai Kona verfügt über zwei 10,25-Zoll-Bildschirme. Die digitale Instrumententafel mit Navigationstouchscreen und Split-Screen-Funktion gehört zur Aufwertung des Koreaners. Die Bluelink-Technologie bietet Funktionen wie Verkehrsinformationen in Echtzeit, Informationen über freie Parkplätze oder die Option „Find my Car“. Die Last-Mile-Navigation führt den Weg vom Parkplatz bis zum endgültigen Ziel fort.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Hyundai
Zu den Verbesserungen zählen unter anderem ein Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion, der aktive Totwinkelassistent und der Ausstiegsassistent. Er warnt beim Öffnen der hinteren Türen vor sich nähernden Fahrzeugen.
Das Motorenangebot startet mit dem 1.0-Liter-T-GDI-Benzinmotor mit 120 PS (88 kW). Er kann auf Wunsch mit 48-Volt-Hybrid bestellt werden. Darüber rangiert der 1.6-Liter-Dieselmotor mit 136 PS (100 kW) und serienmäßiger 48-Volt-Hybridtechnologie. An der Spitze der Baureihe steht ein weiterentwickelter 1.6-Liter-T-GDI-Motor, der 198 PS (146 kW) leistet. Geschaltet wird über ein Doppelkupplungs-Automatik.
Hier und beim Diesel gibt es optional Allrad. Neu ist das Sechs-Gang-Schaltgetriebe mit elektronischer Kupplung, die den Motor in bestimmten Fahrsituationen in den Segelmodus versetzt. Hyundai bietet den überarbeiteten Kona auch als Vollhybrid mit 1,6-Liter-Benziner und 44 PS (32 kW) starkem Elektromotor an. Die Systemleistung beträgt 141 PS (104 kW). Der Hyundai Kona Elektro folgt später.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Hyundai
geschrieben von AMP.net/jri veröffentlicht am 15.09.2020 aktualisiert am 14.09.2020
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum