Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mini
Vor 50 Jahren, am 26. August 1959, wurde erstmals der klassische Mini der Öffentlichkeit präsentiert. BMW hat die Erfolgsgeschichte der Marke fortgeschrieben und wird auf der IAA (17.-27.8.2009) mit einer Coupé-Studie einen Blick in die Zukunft werfen. Das zweisitzige Konzeptauto hat den 1,6-Liter-Turbomotor des Mini John Cooper Works unter der Haube, der mit 155 kW / 211 PS für sportliche Fahrleistungen steht.
Der Mini Coupé Concept ist 3,71 Meter lang, 1,68 Meter breit und 1,36 Meter hoch. Gegenüber der Limousine ist die Windschutzscheibe stärker geneigt. Der Zweisitzer verfügt über ein Aluminiumdach, mit dem nicht nur das Gesamtgewicht reduziert, sondern auch der Schwerpunkt des Fahrzeugs stärker zur Fahrbahn hin verlagert wird. Die gesamte Frontschürze wurde dem dynamischen Erscheinungsbild angepasst. Die vorderen Seitenwände der Studie [foto id=“99394″ size=“small“ position=“right“]wurden unverändert vom Mini Cabrio übernommen. Am Heck findet sich in Höhe der C-Säule ein Spoiler, der den Abtrieb verbessert. iDie Heckschürze ist mit einem in zwei Elemente gegliederten Diffusor versehen, der die gezielte und verwirbelungsfreie Luftströmung unterhalb des Fahrzeugs sicherstellt.
Durch den Verzicht auf eine Fondsitzbank hält die Karosserie des Zweisitzers zusätzliche Kapazitäten für den Transport von Gepäckstücken bereit. Das Stauvolumen beträgt 250 Liter. Die oberhalb des Dachspoilers angesetzte Haube schwingt einschließlich des Heckfensters nach oben. Die Trennwand zwischen Fahrgastraum und Gepäckabteil ist mit einer abschließbaren Öffnung versehen. Diese für zweisitzige Coupés ungewöhnliche Durchreiche bietet Fahrer und Beifahrer die Möglichkeit, unterwegs auf die im Kofferraum untergebrachten [foto id=“99395″ size=“small“ position=“left“]Reiseutensilien zuzugreifen.
Das Cockpit prägen ein Dreispeichen-Sportlederlenkrad mit Multifunktionstasten und der dahinter liegende Drehzahlmesser, während der Tacho im oberen Bereich der Mittelkonsole platziert ist.
Zwei Chronoswiss-Uhren rechts und links neben dem Drehzahlmesser stellen eine Verbindung zu früheren Concept Cars der Marke her und zwischen Traditon und Moderne, analogem und digitalem Zeitalter her. Die eine Uhr ist eine reine Stoppuhr, mit der die Rundenzeiten gemessen werden können, die zweite Uhr zeigt in der klassischsten Form die Uhrzeit an.
geschrieben von (ar/jri) veröffentlicht am 27.08.2009 aktualisiert am 27.08.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum