Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Fiat
Fiat zeigt auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (12. bis 25. September 2011) als Weltpremieren den neuen Panda. Das Modell der dritten Generation ist im Vergleich zum Vorgänger geringfügig größer. Die Folge sind ein gewachsenes Platzangebot für Passagiere und Gepäck sowie verbesserte Sicherheit für die Insassen. Der neue Panda bietet bis zu fünf Personen Platz. Eine Vielzahl von Ablagen sowie die zahlreichen Verstellmöglichkeiten der Rücksitzbank machen den Innenraum variabel.
Für den Panda wurde das Motorenangebot um zwei Zweizylinder-Triebwerke aus der Twin-Air-Familie erweitert: eine aufgeladene Version mit 63 kW / 85 PS und eine Saugmotor-Variante mit 48 kW / 65 PS. Zur Wahl stehen außerdem der 1.2-Liter Benziner aus der Fire-Baureihe mit 51 kW / 69 PS und der Turbodiesel [foto id=“375909″ size=“small“ position=“left“]1.3 Multijet II mit 55 kW / 75 PS. Alle Motoren übertragen ihre Kraft vorerst ausschließlich auf die Vorderräder, einen Fiat Panda 4×4 wird es allerdings auch in Zukunft wieder geben.
Zehn Karosseriefarben, drei Ausstattungsvarianten, vier Innendesigns, zwei Radkappen und zwei unterschiedliche Leichtmetallfelgen ermöglichen über 600 Modellvariationen des Fiat Panda. Zur Serienausstattung gehören unter anderem ein portables Tom-Tom-Navigationssystem, das auch umfangreiche Infotainment-Funktionen zur Verfügung stellt. In naher Zukunft wird außerdem ein Notbremsassistent angeboten, der bei Geschwindigkeiten unterhalb von 30 km/h Hindernisse erkennt und das Fahrzeug automatisch abbremst.
Auf dem Messestand werden zudem die Weltpremiere des Freemont AWD mit Vierradantrieb und der exklusive Fiat 500C by Gucci stehen. Diese beiden Fahrzeuge stehen für den neuen Weg, den Fiat durch die Kooperation mit Chrysler eingeschlagen hat.
Der Fiat Freemont AWD mit Allradantrieb, dessen Markteinführung für den kommenden Oktober vorgesehen ist. Zur Wahl stehen der 125 kW / 170 PS starke Turbodiesel 2.0 Multijet II und ein neuer [foto id=“375910″ size=“small“ position=“left“]Sechszylinder-Benziner, der aus 3,6 Litern Hubraum 205 kW / 280 PS produziert. Beide Motoren sind stets mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe kombiniert.
Auch der Fiat Punto des neuen Modelljahres wird erstmals in Frankfurt gezeigt. Er soll Anfang 2012 in Europa auf den Markt kommen. Neben tief greifenden Änderungen des Karosseriedesigns wurde besonders die Motorenpalette erweitert. Hinzu gekommen ist das Zweizylinder-Turbotriebwerk Twin Air, das 63 kW / 85 PS leistet. Außerdem wurde der Turbodiesel des Fiat Punto 1.3 Multijet 16V überarbeitet. Er leistet ebenfalls 63 kW / 85 PS.
Während der Publikumstage der Internationalen Ausstellung zeigt Fiat in Frankfurt zusätzliche Modelle, darunter auch den neuen Qubo Trekking.
geschrieben von auto.de/(ampnet/nic) veröffentlicht am 30.08.2011 aktualisiert am 30.08.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum