Jaguar

IAA 2011: Jaguar-Studie C-X16 – Öko-Kraft mit Formel 1-Wurzel

Mit der Coupé-Studie C-X16 gibt Jaguar auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25. September) einen Vorgeschmack auf den Nachfolger des legendären E-Type. Auch wenn das Vorbild zu den absoluten Klassikern des Sportwagenbaus gehört, ist der designierte Nachfolger alles andere als ein Retro-Modell. Das fängt bei der Optik an und hört beim Antrieb nicht auf.

Augenfällige Parallelen zum E-Type finden sich vor allem bei Konzept und Proportionen. Die Auslegung mit Motor vorne, zwei Sitzen und Antrieb hinten führt wie beim klassischen Vorbild zu einer extrem langen Motorhaube, breiter Spur und kurzem Heck. Das Blech, das sich über diese Architektur spannt, ist aber ohne große Rückgriffe auf die Vergangenheit gestaltet. Eher orientiert es sich mit den Muskelsträngen auf Haube [foto id=“377560″ size=“small“ position=“left“]und Seitenblechen sowie den geschlitzten Scheinwerfern am Stil des großen Coupés Jaguar XK. Mit dessen kommender Generation wird sich der kompaktere Neuling in der Serienversion auch die Plattform teilen.

Antrieb

Ebenfalls modern präsentiert sich der Antrieb. Auch die Briten setzen dort auf Hybridtechnik – anders als beim Prius und seinen Artgenossen geht es dabei aber nicht in erster Linie um Sparsamkeit, sondern um Leistung. Der in der Getriebeglocke untergebrachte E-Motor mit 70 kW/95 PS kommt ähnlich wie in der Formel 1 als Booster für Überholvorgänge zum Einsatz. Eine Art Elektro-Turbo also, der wie im Rennwagen über einen Knopf am Lenkrad aktiviert wird, rund zehn Sekunden lang wirksam ist und danach per Bremskraftrückgewinnung wieder aufgeladen werden muss. Als Stromspeicher dient ein kleiner Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1,6 kWh. Kurzzeitig soll der Vorrat sogar für den rein elektrischen Antrieb des Coupés ausreichen.

Die Hauptantriebsarbeit übernimmt jedoch ein komplett neuer 3,0-Liter-V6-Benziner mit Kompressoraufladung, der von den V8-Motoren der Marke abgeleitet ist. In der Studie bringt es das Alu-Triebwerk auf 280 kW/380 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von 450 Nm. Das reicht mit elektromotorischer Unterstützung für eine Sprintzeit von 4,4 Sekunden; von 80 auf 120 km/h soll es in 2,1 [foto id=“377561″ size=“small“ position=“left“]Sekunden gehen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 300 km/h. Den Verbrauch der Motorenkombination gibt der Hersteller mit 6,9 Litern an (165 g CO2/km).

Auch wenn sich die Studie recht seriennah präsentiert, wird es noch mindestens ein Jahr dauern, bis der E-Type-Nachfolger tatsächlich in Produktion geht. Dann wahrscheinlich auch als Einstiegsmodell mit einem V6-Motor ohne Kompressoraufladung. Zudem wird es wohl neben dem Coupé auch ein Cabrio geben. Wie die neuen Modelle heißen werden, ist noch nicht bekannt. Neben der zur aktuellen Jaguar-Nomenklatur passenden Bezeichnung XE ist auch ein Rückgriff auf die geschichtsträchtige Bezeichnung E-Type denkbar.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum