Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mit dem Herbst werfen die Bäume ihre Blätter ab, die Tage werden kürzer und Regenfälle häufen sich. Für Autofahrer bringt der Herbst jede Menge Gefahren mit sich. Eine Umstellung der Fahrweise ist angesagt. Ein hohes Risiko für die Autofahrt bergen die Morgenstunden und herrscht am späten Nachmittag.
Dann können die tief stehende Sonne und aufziehende Nebelschwaden die Sicht erheblich beeinträchtigen. Bei starkem Nebel mit einer Sichtweite von weniger als 50 Metern müssen Autofahrer die Geschwindigkeit anpassen und dürfen nur mit einem Tempo von maximal 50 km/h fahren. Um nicht von der Straße abzukommen, haben sich die Fahrer an den Leitpfosten am rechten Fahrbahnrand zu orientieren. Diese liefern gleichzeitig Hinweise für das Einhalten des nötigen Abstandes zum Vordermann. Wie in allen anderen Fahrsituationen auch hat der Abstand so groß zu sein, dass das Auto bei einem plötzlich auftauchenden Hindernis rechtzeitig zum Stehen kommt. Nebelscheinwerfer dürfen für eine bessere Sicht jederzeit eingeschaltet werden. Anders verhält es sich bei der Nebelschlussleuchte, die wegen der Blendgefahr für andere Verkehrsteilnehmer nur bei einer Sichtweite von weniger als 50 Metern benutzt werden darf.
Bei Fahrten während der Dämmerung haben es die schwächeren Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger schwer. Denn sie werden durch die schlechten Sichtverhältnisse leicht übersehen. Deshalb immer mit heller oder reflektierender Kleidung unterwegs sein. Auch Tiere kreuzen häufiger den Weg der Autofahrer, deshalb in ländlichen Gebieten vorsichtig sein und die Wildwechselschilder beachten. Auch auf Autobahnen besteht die Gefahr von Wildunfällen, bei Warnschildern den Fuß vom Gas.
Im Extremfall sollte die Fahrt unterbrochen werden, bis sich die Wetterlage gebessert hat. Neben einer reduzierten Sicht droht bei heftigem Regen die Gefahr durch Aquaplaning. Pneus können je nach Profiltiefe bereits bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten die Bodenhaftung verlieren. Tritt diese Situation ein, sofort den Fuß vom Gas nehmen und auskuppeln. Das Lenkrad ist gerade zu halten, bis die Reifen wieder die Straße berühren.
Bei starken Windböen ist im Verkehr besondere Vorsicht geboten. Gerade auf Brücken und Bergkuppen sowie an Waldschneisen können Autos aus der Bahn geworfen werden. Wer in ländlichen Regionen unterwegs ist, sollte zudem auf Landwirtschaftsfahrzeuge achten. Die Bauern bringen derzeit wieder ihre Ernte ein und bereiten die Felder für die nächste Saat vor. Die Folge sind verschmutzte Fahrbahnen durch Erdreste und nicht zuletzt kann sich auch durch überfahrenes Fallobst ein Schmierfilm entwickeln.
Gerade auf Brücken kann es nachts bereits im Oktober zu überfrierender Nässe oder Glatteis kommen. Wegen ihrer geringeren Haftung bei niedrigen Temperaturen sind Sommerreifen gegen Winterpneus zu tauschen. Wer jetzt schon umrüstet, spart sich späteren Bestell- und Montagestress sowie lange Wartezeiten. Bei einsetzendem Schneefall ist der Handel schnell überlastet. Ab Oktober ist auf jeden Fall der richtige Einsatzzeitpunkt für Winterreifen gegeben. Neben der korrekten Bereifung ist auf eine funktionierende Beleuchtung zu achten. Nur sie stellt sicher, dass man gut sehen kann und gesehen wird.
geschrieben von auto.de/(elk/mid) veröffentlicht am 04.09.2013 aktualisiert am 04.09.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum