Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die deutschen Großstädte wachsen ungebremst und immer mehr Menschen fliehen auf das Land. In den Metropolen steigen nicht nur die Mieten, sondern auch die Ansprüche der Menschen an den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). In Bussen und Bahnen wird es unangenehm eng. Sie geraten an die Grenzen ihrer Kapazitäten und die Fahrgastzahlen steigen kontinuierlich, im Jahr 2012 auf rund 9,8 Milliarden ÖPNV-Nutzer.
Nach den jetzt vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) veröffentlichten Zahlen liegen die Wachstumsraten für U- und S-Bahnen, Omnibusse und Straßenbahnen in den deutschen Großstädten im zweistelligen Bereich: Die Fahrgastzahlen sind in München im Zeitraum von 2000 bis 2011 um über 21 Prozent, in Leipzig um 23 Prozent, in Köln und Frankfurt um jeweils 18,8 Prozent geklettert. Auch in Berlin sind sie um 17,6 Prozent und in Hamburg um 16,2 Prozent angewachsen. Dafür gibt es nach Angaben unterschiedlicher Institute und Stadtplanungs-Verbänden zahlreiche Gründe: das Mobilitätsverhalten der Menschen hat sich geändert, jüngere City-Bewohner verzichten häufiger auf ein Auto, auch weil die Städte in den vergangenen Jahren mit restriktiven Maßnahmen Parkplatzangebote verringert und gleichzeitig Pendler auf den Öffentlichen Nahverkehr verwiesen hatten. Doch die Nachfrage nach Transportleistungen in Bussen und Bahnen überfordert zunehmend die Finanzen der Städte und VDV-Präsident Jürgen Fenske verweist auf „jahrzehntealte Infrastrukturen“ die an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stoßen. In den Netzen der Stadtbahnen seien für Signal- und Sicherheitsaufgaben technische Komponenten im Einsatz, für die es keine Ersatzteile mehr gebe.
geschrieben von auto.de/(wp/mid) veröffentlicht am 03.06.2013 aktualisiert am 03.06.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum