Insel-Isetta – Der kleinste Kleinstwagen der Welt

Gegen ihn wirken Smart Fortwo und Toyota iQ wie Riesen: Der britische Peel P50 galt schon bei seinem Debüt 1962 als kleinstes Auto der Welt. Rund 50 Jahre später kommt die dreirädrige Insel-Isetta mit dem praktischen Tragegriff zurück.

Einparken per Tragegriff

Knapp 1,73 Meter von der vorderen bis zur hinteren Stoßstange misst der einsitzige Peel P50 und ist damit knapp einen Meter kürzer als ein Smart Fortwo. Das macht in Verbindung mit einer Breite von nur gut [foto id=“400784″ size=“small“ position=“left“]einem Meter auch die kleinste Parklücke nutzbar. Rangierkünste sind dabei nicht gefragt, verfügt der P50 doch über eine einzigartige manuelle Einparkhilfe: einen Tragegriff am Heck. Zu Not kann man den nur 60 Kilogramm schweren Stadtfloh so sogar einfach mit ins Büro oder nach Hause nehmen. Die Kehrseite ist natürlich ein eingeschränktes Platzangebot im Innenraum. Gerade einmal der Fahrer und eine mittelgroße Aktentasche haben auf 1,27 Metern Radstand Platz.

Sogar in den 60er-Jahren, als das skurrile Mobil erstmals auf den Markt kam, war der Winzling den Briten zu klein. Lediglich 50 Einheiten wurden in drei Jahren gebaut – trotzdem wurde der P50 zur allseits geliebten Legende. Heute werden die Autos von Sammlern für Preise über 100.000 Pfund gehandelt. Zwei britische Unternehmen haben sich daher nun die Markenrechte gesichert und den kleinen Peel neu aufgelegt.

Neuauflage mit modernem Antrieb

Die Fiberglas-Karosserie und das Design bleiben auch im neuen Jahrtausend unverändert. Beim Antrieb [foto id=“400785″ size=“small“ position=“right“]wurde jedoch kräftig modernisiert. Wo früher ein einzylindriger Zweitaktmotor arbeitete, kommt nun ein Zweizylindermotor mit Viertakttechnik zum Einsatz. Attraktivere Wahl dürfte jedoch der alternativ angebotene Elektromotor mit 3 kW/4 PS sein, der das Leichtgewicht auf elektronisch begrenzte 50 km/h beschleunigen. Eine Akkuladung soll bis zu 80 Kilometer Fahrt erlauben.

Wer den Ur-Kleinstwagen kaufen will, muss sich allerdings beeilen. Lediglich 25 Exemplare sollen gebaut werden. Die Preise starten bei 15.000 Euro ohne Steuern.

 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum