Jaguar

Jaguar: Drei Sondermodelle zum 75. Geburtstag

Raubkatzen sind gefürchtet – sie sind bissig und schnell. Den nötigen „Biss“ auf der Straße zeigt der automobile Jaguar. Die Marke verbindet Eleganz mit Sportlichkeit, seit am 21. September 1935 mit dem Jaguar SS 100 das erste Modell vorgestellt wurde. Nun feiern die Briten ihren 75. Geburtstag mit drei auf 75 Einheiten limitierten Sondermodellen.

Jaguar XKR 75

Ein athletisches Kraftpaket ist der Jaguar XKR 75. Der 124 900 Euro teure Hochleistungssportler bündelt verschiedene motorseitige und aerodynamische Maßnahmen. Ins Auge fallen ein Front-Splitter, stärker ausgeprägte Seitenschweller, ein Heckdiffusor und ein vergrößerter Heckspoiler. Bei hohen Geschwindigkeiten bleibt das Sportcoupé so garantiert spurtreu, der Anpressdruck wird erhöht. Im traditionell hochwertigen [foto id=“322409″ size=“small“ position=“right“][foto id=“322410″ size=“small“ position=“right“]Innenraum nehmen Fahrer und Beifahrer auf gut konturierten Ledersitzen Platz, deren Schwarz von elfenbeinfarbenen Kontrastnähten abgesetzt wird. Instrumente und Mittelkonsole sind von Klavierlack umgeben.

Mit Drücken des Startknopfes erwacht die Raubkatze zum Leben. Die vergrößerten Endrohre des Sportauspuffs sorgen für das charakteristische Grollen. Ausgestattet mit dem sogenannten Speed Pack wurde die Leistung nochmals gesteigert. Aus 5,0 Litern Hubraum schöpft der Achtzylinder mit Kompressor nun 390 kW/530 PS, was einem Plus von 20 PS gegenüber der Serienversion entspricht. Ein Tritt auf das Gaspedal befördert den ausschließlich in „Stratus Grau“ lackierten Sportler vorwärts, binnen 4,6 Sekunden wird von null auf 100 km/h gesprintet. Schluss ist erst bei elektronisch abgeregelten 280 km/h. Die Lenkung ist präzise, selbst bei höheren Geschwindigkeiten wird dem Lenkbefehl des Fahrers gefolgt. Eine computergesteuerte aktive Differentialsteuerung minimiert die Lenkeinflüsse. Sportlich-straff und tiefergelegt ist das Fahrwerk.

Jaguar XF

In gleich zwei Geburtstagseditionen rollt die Sportlimousine Jaguar XF daher. Unter dem Namenszusatz „Grace“ übernimmt der 177 kW/240 PS starke V6-Twin-Turbodiesel mit drei Litern Hubraum den Vortrieb. Neben agilem Fahrverhalten wird hierbei vor allem auf Luxus im Innenraum geachtet. Die Vordersitze und deren Seitenwangen bieten für den optimalen Sitzkomfort elektrisch mehr als 10 Verstellmöglichkeiten. Serienmäßig an Bord sind außerdem Bi-Xenon-Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera sowie ein Glasschiebedach. Beheizen lassen sich die Frontscheibe und das Lederlenkrad. Für optisches Aufsehen sorgen die sieben Metallic-Farben sowie die seitlichen Lufteinlässe an der Karosserie. Das 70 400 Euro teure Sondermodell rollt auf 19 Zoll großen Leichtmetallfelgen daher. Die nach Herstellerangaben „sportlichste Limousine mit Diesel-Power auf dem gesamten Automobilmarkt“ ist der Jaguar XF „Pace“. Möglich machen es [foto id=“322411″ size=“small“ position=“left“]das serienmäßige Aerodynamik-, Interieur- und Fahrwerk-Paket in Kombination mit dem 202 kW/275 PS starken Twin-Turbodiesel. Ein adaptives Dämpfersystem sorgt für optimale Federung selbst am Limit, 20-Zoll-Felgen und Paneele in dunkler Eiche setzen optische Akzente. Vier verschiedene Farben sind wählbar. Der Preis beträgt 72 800 Euro.

Zum Jubiläum setzt Jaguar auf Bewährtes: Sportliches Fahrvergnügen gepaart mit Eleganz und Anmut. Käufer haben die Wahl zwischen drei leistungsstarken Sondermodellen, die mit reichlich Zusatzausstattung noch mehr Exklusivität und Luxus versprechen. Da darf man sich auf die nächsten 75 Jahre freuen.


Datenblatt: Jaguar XKR 75: 2+2-sitziges, zweitüriges Sportscoupe
 
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,76 Meter/2,02 Meter/1,31 Meter/2,59-1,56 Meter
   
Motor: 5,0-Liter-Kompressor-V8-Benzinmotor mit 390 kW/530 PS
0-100 km/h: 4,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h,
   
Preis: 124 900 Euro
   

Datenblatt: Jaguar XF: viertürige, viersitzige Sportlimousine
 
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,96 Meter/2,05 Meter/1,46 Meter/2,91 Meter
   
Motor: „Grace“ mit 3,0-Liter-V6-Twin-Turbodiesel mit 177 kW/240 PS
max. Drehmoment: 500 Nm bei 2 000 U/min
0-100 km/h: 7,1 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Verbrauch: 6,8 l/100 km
CO2-Ausstoß: 179 g/km
   
Preis: 70 400 Euro
   
Motor: „Pace“ mit 3,0-Liter-V6-Twin-Turbodiesel mit 202 KW/275 PS
max. Drehmoment: 600 Nm bei 2 000 U/min
0-100 km/h: 6,4 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt)
Verbrauch: 6,8 l/100 km
CO2-Ausstoß: 179 g/km
   
Preis: 72 800 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum