Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Kurze Ausfahrt
Die Raubkatze setzt zum Angriff an: Der neue Jaguar I-Pace ist das erste Elektromobil, das es in Sachen Image und Leistung mit den Tesla-Typen aufnehmen kann – und das es tatsächlich schon zu kaufen gibt. Für 77.850 Euro kann man das elektrische SUV bereits bestellen.
Der direkte Konkurrent, der Flügeltür-Tesla Model X im SUV-Design, ist erheblich teurer, ebenso die Limousine Model X. Seinen Luxusklasse-Anspruch markiert der I-Pace mit 294 Kilowatt Leistung, die sich mit zwei Motoren auf beide Achsen verteilt, aber noch entscheidender ist seine Reichweite: Jaguar verspricht 480 Kilometer mit einer Akku-Füllung - und zwar nach dem neuen, relativ realistischen und weltweit gültigen WLTP-Zyklus. Nach der bisherigen, in Europa angewandten Norm NEFZ sind es sogar 540 Kilometer, aber die werden selbst unter optimalen Bedingungen kaum zu erreichen sein.
Genauso wichtig ist vielen Kunden eine schnelle Ladung. Wie die Teslas an ihren Supercharger-Säulen tankt der I-Pace Gleichstrom, der den Akku deutlich schneller füllt als Wechselstrom. In 40 Minuten soll ein leerer Akku zu 80 Prozent befüllt sein. Beim Einsteigen fällt auf: Obwohl der I-Pace mit 4,68 Metern deutlich kürzer ist als die gut fünf Meter langen Tesla-Typen, das Model S und Model X, bietet er für Fahrer, Beifahrer und die Passagiere auf der Rückbank dank seines langen Radstandes genauso viel Platz. Nur auf eine dritte Sitzreihe muss man verzichten. Große Touchscreens dominieren das Cockpit, allerdings nicht Tesla-typisch als ausladendes Einzel-Instrument im Tablet-Stil, sondern als zwei in die Mittekonsole integrierte Displays. Beim Model S galten die innovativen, virtuellen Instrumente noch als wichtiger Kaufgrund, mittlerweile ist sie bei vielen Herstellern Standard. Der Aha-Effekt hält sich hier also in Grenzen.
Copyright: Jaguar
So flink vom Stand weg beschleunigen eben nur Elektromobile, und der "Jag" kann da mit den ähnlich motorisierten Tesla-Versionen absolut mithalten. Man bemerkt beim Fahren zwar das hohe Gewicht, aber da die schweren Akkus tief unten im Wagenboden verbaut sind und der Schwerpunkt entsprechend günstig liegt, zirkelt die Katze unter elektro-typischem Zischen erstaunlich behände durch die Kurven des engen Kurses. Ein Tesla-Konkurrent ist der I-Pace also zweifellos; ob er sich auch zum Tesla-Killer entwickelt, wird die Zukunft zeigen. Ebenso, ob Jaguar seine Versprechen einlösen kann - was hohe Reichweite und zügige Auslieferung betrifft.
Copyright: Jaguar
geschrieben von MID veröffentlicht am 27.03.2018 aktualisiert am 26.03.2018
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum