J.D. Power-Studie

J.D. Power Studie zur Qualität: Koreaner bauen Vorsprung aus

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Busse

Jedes Jahr mit Spannung erwartet – die Ergebnisse der J.D. Power-Studie zur Neuwagen-Qualität in den USA. Das amerikanische, weltweit tätige Marktforschungsinstitut kommt mit seiner „U.S. Initial Quality Study“ (IQS) immer wieder zu überraschenden Ergebnissen. In der aktuellen Studie sind das die Kernaussagen: Die Koreaner vergrößern ihren Vorsprung in Sachen Qualität; zum ersten Mal in 29 Jahren liegen die Japaner unter dem Industriedurchschnitt.
Insgesamt attestiert J.D. Power der Industrie eine klare Verbesserung bei der Qualität, sieht aber Infotainment und Konnektivität auch in diesem Jahr wieder als Schwachpunkt. Renee Stephens von J.D. Power: „Die Smartphones haben dem Käufer gezeigt, dass moderne Technik heute problemlos arbeitet. Viele Autohersteller scheitern aber noch daran, diese hohen Erwartungen zu erfüllen.“ Stephens sieht im vergangenen Jahr aber deutliche Verbesserungen.

Studien wie diese ziehen auch bei J.D. Power immer eine Rangfolge nach sich. Eine davon ordnet die bei der Studie gefunden Ergebnisse den Marken zu.

Hier das aktuelle Ranking:

1. Porsche
2. Kia
3. Jaguar
4. Hyundai
5. Infinity
6. BMW
7. Chevrolet
8. Lincoln
9. Lexus
10. Toyota
11. Buick
12. Ford
13. Ram
14. Honda
15. Mercedes-Benz
(Durchschnitt: 112 Probleme bei 100 Fahrzeugen)
16. Audi
17. GMC
18. Dodge
19. Volvo
20. Nissan
21. Cadillac
22. Mini
23. Mazda
24. Volkswagen
25. Scion
26. Acura
27. Mitsubishi
28. Land Rover
29. Jeep
30. Subaru
31. Chrysler
32. Smart
33. Fiat

Für die Studie befragte J.D. Power in den USA 84.000 Käufer von Neufahrzeugen des Jahrgang 2015 genau 90 Tage nachdem die das Fahrzeug übernommen hatten. Gezählt werden die Probleme in dieser Zeit.

Bei der Auswertung nach den in den USA angewandten Fahrzeugklassen ergibt sich für deutsche Hersteller das folgende Bild:

Erster bei den „Small Premium Cars“: BMW 2er
Erster bei den „Compact Sporty Cars“: Volkswagen Eos
Erster und zweiter bei den „Compact Premium Sporty Cars“: Porsche Boxster und Cayman
Erster bei den „Midseize Premium Cars“: BMW 5er
Erster bei den „Large Premium Cars“: BMW 7er
„Small Premium SUV“: Audi Q3, Mercedes-Benz GLA
„Compact Premium SUV“: Porsche Macan, Mercedes-Benz GLK
Dritter bei den „Midsize Premium SUV“: Porsche Cayenne
Zweiter bei den „Large Premium SUC“: Mercedes-Benz GL.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum