Jedes dritte Kind ist nicht richtig angeschnallt

Die Kindersitze werden immer besser – doch das nützt nichts, wenn die Schützlinge von ihren Eltern nicht korrekt gesichert werden.

Nach Schätzungen von Experten gehen rund ein Drittel der circa 10 000 pro Jahr im Fahrzeug verletzten oder getöteten Kinder auf unterlassene oder falsche Sicherung der betroffenen Kinder zurück. Über 30 Prozent der Kinder ab sechs Jahren werden nur noch mit dem Erwachsenengurt angeschnallt, obwohl er dafür nicht geeignet ist. Fünf Prozent dieser Altersgruppe fahren laut ADAC völlig ungesichert.

Kinder bis fünf Jahre

Bei Kindern im Alter bis fünf Jahren liegt die Sicherungsquote mit Kindersitz zwar deutlich höher (circa 95 Prozent). In dieser Gruppe werden aber besonders häufig Fehler beim Einbau des Kindersitzes oder bei der Sicherung des Kindes festgestellt. Die Quote fehlerhafter Nutzung von Kinderschutzsystemen in Pkw liegt bei annähernd 65 Prozent, behauptet der Verkehrsclub.

Fazit des ADAC-Tests

Da nützt es wenig, wenn beim aktuellen Kindersitztest des ADAC die Hälfte der 30 getesteten Modelle mit „gut“ abschneidet. Ein Sitz, der Maxi Cosi Cabriofix mit Easyfix, erhielt als einziger – erstmals in der Geschichte des Tests – sogar ein „sehr gut“, wenn auch nur in Verbindung mit einem Isofixhaken im Fahrzeug und einer zusätzlichen Basis. Der Test beweise, dass es für jedes Alter und für jede Gewichtsklasse gute Kindersitze gebe, lautet das Fazit der Fachleute. Insgesamt erreichte mehr als die Hälfte der Sitze ein „gut“, ab 99 Euro ist ein solches Produkt zu haben. Aber es gibt, trotz der positiven Entwicklung, auch Ausfälle: Der Teamtex Newfix SP erhielt die Note „mangelhaft“, der Chicco Max-3s wurde mit „ausreichend“ bewertet.

Letztlich ist jeder selbst verantwortlich

Für die richtige Sicherung der Kinder im Auto trägt allein der Fahrer die Verantwortung, das betonen die ADAC-Experten immer wieder. Bei Verstößen gegen die Sicherungspflicht beträgt das Verwarnungsgeld bei einem ungesicherten Kind 40 Euro plus einen Punkt in Flensburg. Wird das Kind verletzt oder gar getötet, könne dies für den Fahrer auch strafrechtliche Konsequenzen haben und wegen Mitverschuldens zu einer Minderung von Schmerzensgeld-Ansprüchen beim eigenen Kind führen.

(ar/os)

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum