Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
(motorsport-magazin.com) Es war das Duell der Saison 2009: Brawn GP gegen Red Bull. Am letzten Testtag des Jahres in Jerez wiederholte sich zeitweise der Zweikampf der beiden Titelrivalen. Da die Stammfahrer noch bis Februar eine Zwangsfahrpause verordnet bekommen haben, saß der Nachwuchs am Steuer: Daniel Ricciardo komplettierte eine starke Testwoche mit der letzten Bestzeit – und war am dritten Tag in 1:17.418 Minuten schneller als seine beiden Vorgänger als Bestzeithalter Andy Soucek und Gary Paffett. Nach 77 Runden kam sein dritter Testtag der Woche aber zu einem vorzeitigen Ende, als dichte Rauchwolken aus dem Heck seines RB5 aufstiegen.
Trotzdem ließ der australische Meister der Britischen Formel 3 Meisterschaft seinen ersten Verfolger Paul Di Resta um fast anderthalb Sekunden hinter sich. Zu beachten ist dabei natürlich das Testprogramm: Immerhin konzentrieren sich schon viele Teams auf das Tankverbot, das 2010 in Kraft tritt und fahren deshalb mit vollen Tanks und teilweise sogar noch Zusatzgewichten, um die größeren Tanks zu simulieren.
Di Resta setzte seine starke Vorstellung auch am dritten Testtag für Force India fort. Der Mercedes DTM-Pilot fiel jedoch nicht nur mit der zweitschnellsten Zeit, sondern auch durch einen Abflug ins Kiesbett und einen technischen Defekt auf. Beide Male wurde die Testsession unterbrochen. Die erste Rotphase löste am Vormittag Ferrari-Pilot Daniel Zampieri aus, der für seine Top-3-Platzierung in der italienischen Formel 3 einige Runden für die Scuderia drehen durfte. Die gleiche Belohnung erhielten Pablo Sanchez und Marco Zipoli.
Hinter Ricciardo und di Resta reihten sich Gary Paffett, Mike Conway und Nico Hülkenberg auf den Plätzen 3 bis 5 ein. Hülkenberg war auch am Schlusstag der Tests der einzige aktive Stammfahrer. Seinen zweiten F1-Testtag absolvierte der Belgier Bertrand Baguette, der nach einer Ausfahrt für Renault am Dienstag am Donnerstag für Sauber ins Cockpit kletterte. Er landete mit knapp zwei Sekunden Rückstand auf Platz 6.
Insgesamt waren 16 Fahrer im Laufe des Tages für die neun Teams aktiv. Ferrari setzte mit seinem Nachwuchstrio die meisten Fahrer ein. Aber auch bei McLaren, Brawn GP, Force India, Renault und Toro Rosso gab es einen Fahrerwechsel zur Halbzeit.
geschrieben von veröffentlicht am 03.12.2009 aktualisiert am 03.12.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum