Kia

K9: Kias Flaggschiff für Korea

Offenbar bereitet sich der koreanische Automobilhersteller Kia für den Einstieg in die Oberklasse vor. Dafür hat die mit dem Schwesterunternehmen Hyundai zu einem gemeinsamen Konzern gehörende Marke jetzt ihr neues Flaggschiff vorgestellt. In Korea kommt die in ihrer Heimat auf die Bezeichnung „K9“ getaufte Stufen-Schräghecklimousine noch in der ersten Jahreshälfte 2012 auf den Markt.

Wann sie in weiteren Ländern angeboten wird, ist noch nicht bekannt: [foto id=“416473″ size=“small“ position=“right“]“Eine Einführung in Deutschland ist zurzeit nicht geplant“, teilte Silke Rosskothen, Leiterin Unternehmenskommunikation von Kia Motors Deutschland in Frankfurt mit. Branchenkenner glauben dagegen, dass der Auftritt des Kia K9 auf dem deutschen Markt nur eine Frage der Zeit ist. Koreanischen Autofans ist die „K-Serie“ von Kia ein Begriff. Darunter vereint der koreanische Hersteller seine gehobenen Limousinen. Nach K5, der auf Exportmärkten als Opirus bekannt ist, und dem Cadenza, der als K7 geführt ist, kommt nun noch das Topmodell K9.

Die erste Luxuslimousine des Hauses verfügt über Heckantrieb und basiert wohl im wesentlichen auf der gleichen Plattform wie der Hyundai Equus, das Topmodell der Konzernmutter, das seit 2009 auf dem Markt ist. Mit gut fünf Meter Länge zielt der K9 auf die Klasse der Luxuslimousinen. Kia setzt auf eine eindeutige europäische Designlinie, die auf den ersten offiziellen Fotos die Handschrift des deutschen Kia-Designchefs Peter Schreyer erkennen lässt.

[foto id=“416474″ size=“small“ position=“left“]

In Puncto Angaben zu Antrieb und Kraftübertragung des K9 hüllt sich der Hersteller offiziell in Schweigen. Spekuliert wird über einen leistungsstarken V6- und einen V8-Motor, jeweils mit Benzin-Direkteinspritzung und eine Achtgangautomatik für die Kraftübertragung. Der 5,12 Meter lange Konzernbruder Hyundai Equus ist wahlweise mit einem 3,8-Liter-V6 mit 213 kW/290 PS oder einem 4,7-Liter-V8 mit 287 kW/390 PS ausgestattet. Auch alternative Antriebe sind für den K9 denkbar. Im ähnlich gezeichneten Kia Optima gibt es zum Beispiel eine Hybrid-Version, die über eine Systemleistung von 154 kW/209 PS verfügt und mit reinem Elektroantrieb auf bis zu 100 km/h kommt.

 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum