Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
In Sachen Klimaanlagen-Kältemittel herrscht in Deutschland derzeit Verwirrung. Zwischen Autoherstellern, offiziellen Stellen und Chemiekonzernen wird derzeit noch diskutiert, ob das neue Mittel 1234yf tatsächlich brandgefährlich ist. Diejenigen, die Autokäufer beraten sollten, sind über das sensible Thema anscheinend nur mangelhaft informiert, offenbaren Stichproben.
Tester der Zeitschrift „Auto Bild“ haben sieben Händler in Hamburg und Umgebung besucht und sich im Verkaufsgespräch zum Thema Kältemittel beraten lassen. Eine qualifizierte Auskunft bekamen sie in keinem Fall. Zwei Verkäufer behaupteten dem Bericht zufolge noch nie etwas von der Thematik gehört zu haben.
Aber auch die Berater, die den Streit kannten, waren offenbar fehlinformiert: So gab ein Kia-Händler den Testern gegenüber vor, dass die Marke das neue Kältemittel nicht verwende – vier aktuelle Modelle sind aber mit der Chemikalie ausgestattet. Bei einem Opel-Händler hieß es, der Austausch des Mittels sei technisch nicht möglich. Falsch – stellt der Bericht klar, die Techniker müssten lediglich zwei Leitungen und Ventile auswechseln. Bei Hyundai hieß es, der Autofahrer könne das Mittel selbst umfüllen. Das ist allerdings illegal, berichtet die Zeitschrift.
Wegen der Gefahr von Fahrzeugbränden ist 1234yf in die Kritik geraten, ein eindeutiges Test-Ergebnis gibt es dazu von offizieller Seite nicht. Hintergrund für den Wechsel des Kältemittels ist eine EU-Richtlinie, die für derartige Stoffe ein niedrigeres Treibhaus-Potential fordert. Verschiedene Hersteller setzen jetzt wieder auf das alte, eigentlich verbotene Kühlmittel ein. So hat auch Toyota laut „Auto Bild“ seine Autos wieder umgestellt.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 22.08.2013 aktualisiert am 22.08.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum