Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Als Mercedes-Benz im September vorpreschte und erklärte, das neue Klimaanlagen-Kältemittel R1234yf nicht verwenden zu wollen, horchte die Branche auf. Bei mehreren hausinternen Crashtests der Schwaben gelangte das neue Mittel nämlich auf heiße Motorteile wie Turbolader und Abgaskrümmer und entzündete sich sofort. Neben Bränden entstanden zudem noch ätzende Dämpfe, die Insassen und Rettungskräfte gefährden können. Grund für die Einführung eines neuen Kältemittels ist die hohe Klimaschädlichkeit des bisher verwendeten R 134a.
Fahrzeughersteller müssen laut kfz-betrieb gemäß einer EU-Richtlinie ihre seit Beginn 2011 neu homologierten Pkw und Kleintransporter – ab Januar 2017 gilt das für alle Modelle – mit einem klimafreundlichen Kältemittel befüllen. Eine Übergangsregelung läuft zum 31.12.2012 aus. Das Kältemittel R1234yf schreibt die EU-Richtlinie zwar nicht vor, wohl aber ein Mittel mit einem „GWP“ (Global Warming Potential) von nicht mehr als 150 – also dem 150fachen Treibhauspotential von Kohlendioxid. Damit ist R 134a verboten und Mercedes-Benz hatte gegen Europarecht verstoßen.
Hatten sich vor allem die deutsche Autobauer für eine Klimaanlagentechnik auf CO2-Basis entschieden, schwenkte der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) plötzlich vom umweltfreundlichen Kohlendioxid auf R1234yf der US-Hersteller Honeywell und Dupont um. Der Grund: Die vermeintlich günstigere Alternative R1234yf kann im Gegensatz zum Kohlendioxid auch ohne technische Änderungen in bestehenden Klimaanlagen verwendet werden.
Außerdem halten die Hersteller des R 1234yf den Umgang mit dem neuen Mittel für sicher. Die Lösung stecke nicht in der Flüssigkeit selbst, sondern im Fahrzeugdesign, wie Thierry Vanlancker, Präsident von Dupont Chemicals, gegenüber der Automobilwoche mitteilte. Die Risken lassen sich nach Ansicht des Managers durchaus vermeiden. Zudem stehe nach seinen Informationen CO2 als Klimaanlagen-Lösung zum 1. Januar 2013 noch nicht bereit. Vanlancker fürchtet nun eine Spaltung der Automobilbranche über das Thema.
geschrieben von auto.de/(tm/mid) veröffentlicht am 11.12.2012 aktualisiert am 11.12.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum