Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mehr Sicherheit oder größere Abzocke: An den seit 2012 verschärften Prüfkriterien bei der Hauptuntersuchung für Pkw scheiden sich die Geister. Eine Million Fahrzeuge sind dadurch laut Auto Bild zusätzlich durchgefallen und haben die begehrte TÜV-Plakette nicht im ersten Anlauf erhalten. Dadurch sollen zwölf Millionen Euro bis 20 Millionen Euro zusätzlich in die Kassen der Prüforganisationen geflossen sein.
Nach der Neuerung gelten viele geringfügige Mängel jetzt als „erheblich“. Konsequenz ist eine Nachuntersuchung, die weitere Kosten verursacht. Beispiele sind ein zu tief eingestelltes Abblendlicht, eine defekte Kennzeichenbeleuchtung oder eine falsche Blinkfrequenz. Selbst bei einem fehlenden oder falsch angebrachten Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Winterreifen erhält das Auto keine Plakette.Laut Bundesverkehrsministerium tragen die Änderungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Dem widerspricht der Unfallforscher Siegfried Brockmann. „Diese Behauptung ist wissenschaftlich nicht belegbar“, sagt der Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Technische Mängel seien laut amtlicher Statistik nur in 0,5 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden mitverantwortlich. Weil dabei nur Unfälle mit Sachverständigen-Gutachten erfasst sind, geht die Dekra von sechs bis zehn Prozent aus. Am häufigsten begünstigen Reifen, Bremsen und Fahrwerk einen Unfall. Bei der HU-Reform aber ist hauptsächlich die Beleuchtung als größte Mängelgruppe im Fokus.
geschrieben von auto.de/(ts/mid) veröffentlicht am 30.01.2014 aktualisiert am 30.01.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum