Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die Fahrzeug-Überwachungsorganisation KÜS hat eine Mängelhitliste der von ihr in den letzten zehn Jahren geprüften Pkw erstellt. Insgesamt wurden Daten von mehr als 20 Millionen Fahrzeugen ausgewertet, die während der gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchung überprüft worden sind.
Im Vergleich der Jahre 2000 und 2010 gab es sowohl bei der Schwere als auch bei der Art der beanstandeten Mängel relativ wenige Veränderungen. Geblieben ist auch die Erkenntnis, dass für viele sicherheitsrelevante Mängel weder die Technik noch die Automobilhersteller verantwortlich sind, sondern mangelnde Pflege und Wartung sowie unsachgemäßes Tuning des Fahrzeugs durch den Halter.
2000 passierten rund 51 Prozent der von der KÜS geprüften Pkw die Hauptuntersuchung ohne Beanstandung. Zehn Jahre später hatte sich der Anteil an mängelfreien Fahrzeugen leicht auf 53,6 Prozent erhöht. Fast unverändert blieb der Anteil an Fahrzeugen mit geringen Mängeln mit je gut 28 Prozent. Erhebliche Mängel mussten sich vor zehn Jahren knapp 20 Prozent der Pkw testieren lassen, 2010 waren es nur noch 18 Prozent.
Hauptbeanstandungsgrund waren in beiden Jahren jeweils die lichttechnischen Einrichtungen. Hier zeigt die Mängelkurve deutlich nach oben: Von 23,4 stieg die Quote auf 28,3 Prozent. Vor allen Dingen unzulässige Lichtfarben sowie im Eigenbau nicht korrekt installiertes Tagfahrlicht fallen negativ auf. Platz 2 mit knapp 20 bzw. 18,7 Prozent nehmen Mängel an der Bremsanlage ein. Klassiker sind bei dieser Mängelgruppe Probleme mit den vorderen Bremsschläuchen.
Neu hinzugekommen sind Schäden an den Bremsscheiben. Diese werden aufgrund des gestiegenen Gewichts und der gefahrenen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge stärker als früher belastet. Auch beim Thema Reifen und Räder werden die Prüfer häufig fündig. Unsachgemäße Behandlung der Pneus durch Bordstein-Mitnahme, falsche Reifengrößen oder Überalterung der Reifen ist ein Hauptgrund.
Ein weiterer Schwachpunkt bei den untersuchten Pkw ist Korrosion am Rahmen und an tragenden Teilen. Hier hat sich die Mängelbilanz überraschenderweise verschlechtert. Das liegt nach Ansicht der KÜS-Prüfer daran, dass immer mehr Aluminium- und Stahlbauteile kombiniert werden, der Rostschutz aber nicht in allen Fällen sorgfältig ausgeführt wird.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 20.09.2011 aktualisiert am 20.09.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum