Ford

Klassiker: Ford Sierra – Auf den ersten Blick futuristisch, auf den zweiten klassisch

Mit 30 Jahren so alt wie ein Oldtimer – aber ein echter Klassiker? Diese Frage mag sich mancher beim Ford Sierra stellen. Die frühen Exemplare des Kölner Mittelklasse-Modells bekommen bereits ein H-Kennzeichen, auch wenn der Sierra – gebaut bis 1993 – noch gar nicht so lange aus dem Straßenbild verschwunden scheint. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Oldtimer Markt“ wird dem avantgardistischen Sierra sogar Klassiker-Potenzial attestiert.

Da wäre zum einen die damals revolutionäre Optik, die der Sierra Anfang der 1980er Jahre auf die Straßen brachte. Nach dem kantig-konservativen Vorgänger Taunus wirkte das Fließheck mit großer Heckklappe, aufgrund der aerodynamischen Vorteile Aeroheck genannt, zukunftsweisend. Ein Stufenheck war zunächst nicht eingeplant, erst mit der großen Modellpflege 1987 wurde es nachgereicht.[foto id=“512393″ size=“small“ position=“right“]

Die Form folgte der Funktion: Die Designer entwickelten zunächst eine windschlüpfrige Grundform, um auf deren Basis eine praxistaugliche Karosserie zu schaffen. Dank Fließheck, bündig verklebter Scheiben, integrierter Scheinwerfer und versteckter Kühlluftöffnungen erreichte der Sierra einen seinerzeit beachtlichen cW-Wert von 0,32. Dank seines abgerundeten Hecks schaffte auch der Kombi „Turnier“ diesen Wert.

Durch ein neues Rechnerverfahren konnten die Ingenieure zudem die auf die Karosserie einwirkenden Kräfte am Computer bestimmen und dadurch Blechstärken gezielt variieren. Zum ersten Mal war Ford damit in der Lage, vor dem eigentlichen Crashtest Unfälle mit einzelnen Komponenten virtuell simulieren. Während der Heckantrieb blieb, flog die Starrachse des Taunus auch hinten zugunsten einer Einzelradaufhängung raus.

Ebenfalls ihrer Zeit voraus war das 1,6-Liter-Vierzylinder-Triebwerk, das in der Economy-Version dank einer Black-Box, die aus 576 voreingestellten Positionen stets den optimalen Zündzeitpunkt ermittelte und so beim Spritsparen half. Eine Econo-Leuchte zeigte dem Fahrer, ob er noch auf Sparkurs war – heutzutage sind Schaltempfehlungen bei Neuwagen üblich.

Mehr als 2,7 Millionen Exemplare des futuristischen Sierra wurden gebaut, aber nur ein Bruchteil davon ist heute noch erhalten. Auch aus diesem Grund hat der Kölner nach Einschätzung der Experten von „Oldtimer Markt“ einen dauerhaften Platz in den Herzen der Oldtimer-Fans verdient.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum