Doch besser als Navis

Klassische Straßenkarten wieder beliebter

auto.de Bilder

Copyright: Aral

Langjährige Führerschein-Besitzer predigen es seit Jahren und auch viele jüngere Autofahrer stimmen mittlerweile zu: Klassische gedruckte Straßenkarten machen auch im digitalen Zeitalter durchaus Sinn. Das zumindest suggeriert das Kaufverhalten der Deutschen, die in den vergangenen Jahren wieder vermehrt auch auf die „Totholz-Navis“ setzen.Eine rasante Berg- und Talfahrt ist beim Absatz von Navigationsgeräten zu beobachten, der erst nach oben schnellte und sich dann in Deutschland binnen weniger Jahre halbierte.

Mit der heute üblichen GPS-Satelliten-Ortung begann Mitte der 1990er Jahre der Siegeszug der Navigationsgeräte. Der Durchbruch gelang Mitte des vergangenen Jahrzehnts. 2005 wurden rund 670.000 Navis für durchschnittlich 576 Euro verkauft. Zum Vergleich: Das erste Pkw-Navi von Bosch kostete vor 25 Jahren noch 7.000 D-Mark. 2008 erreichten die elektronischen Orientierungshilfen mit 4,33 Millionen abgesetzten Exemplaren für 204 Euro im Schnitt ihren Zenit. 2014 aber sind die Verkäufe mit nur noch 2,24 Millionen Geräten auf die Hälfte geschrumpft (163 Euro pro Gerät).

Ein Grund dafür ist sicherlich die steigende Verbreitung von Diensten wie Google Maps. Der kostenlose Online-Kartendienst samt Routenplanung für das Smartphone und den PC feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag und hat den Markt nachhaltig verändert. Wie die Übersichtswerke aus Papier bieten auch diese Dienste einen Mehrwert, etwa durch die Sammlung von Verkehrsdaten und weitgehend verlässlichen Stauprognosen.

Um möglichst unkompliziert von A nach B zu gelangen, haben Autofahrer also oft gleich mehrere Optionen mit an Bord. Der größte Vorteil von Faltkarten und Atlanten ist der, dass sie sich besser als die digitalen Pendants dazu eignen, sich eine Übersicht für eine längere Strecke zu verschaffen. Weil die Autofahrer auch heute noch darauf vertrauen, aktualisiert Aral das verfügbare Kartenmaterial permanent und regelmäßig. Die Auswahl reicht von der großen Übersichtskarte Europa im Maßstab 1:4.000.000 bis hin zur Deutschland-Karte im Maßstab 1:400.000. Attraktiv machen die Karten in den Augen des Tankstellen-Betreibers auch Zusatzinfos wie Ortsverzeichnisse, Großraumpläne mit touristischen Zielen und eine Übersichtskarte der Autobahnen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum