Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wegwerfgesellschaft und Umweltschutz passen nicht zusammen. Trotzdem will die Automobilindustrie nun mit einer staatlichen Verschrottungsprämie für Gebrauchtwagen das Weltklima retten. Die soll Autokäufer animieren, ihre alten Modelle gegen umweltfreundliche Neuwagen zu tauschen. Doch die Umweltschutz-Rechnung geht nicht auf. Denn die Produktion neuer Autos erhöht nur den Energieverbrauch. So werden bei der Produktion eines neuen Pkw rund 20 Tonnen CO2 frei gesetzt. Diese Menge ist durch den Umstieg auf einen verbrauchsgünstigeren Pkw kaum einzusparen. Selbst wer von einem Porsche Cayenne Turbo S (358 g/km) auf den sparsamsten Smart Fortwo mit Dieselmotor (88 g/km) umsteigt, müsste über 70 000 Kilometer fahren, um auch nur die bei der Produktion emittierte Menge an CO2 eingespart zu haben.Die Verschrottungsprämie ist ökologisch also höchst fragwürdig. Ökonomisch hingegen ist sie für die Automobilhersteller extrem attraktiv; der dümpelnde Neuwagenabsatz würde zumindest kurzfristig stark anziehen.
Egal wie man wirtschaftspolitisch zu der geforderten Subvention steht: Mit Umweltschutz hat sie nichts zu tun.
Vielleicht sollte man noch einmal in die Geschichtskiste greifen. Im Herbst 1973 steckte Porsche ganz tief in der Krise: Heckmotorwagen hatten scheinbar keine Chance, die neuen Crash-Test-Normen zu erfüllen. In dieser Situation heckte der damalige Porsche-Vorstandsvorsitzende Professor Ernst Fuhrmann folgenden Gedanken aus: Autos müßten über Generationen hinweg halten. Anstatt dauernd neue Autos zu prduzieren, sollten die in Gebrauch befindlichen alle Jahre wieder zum Hersteller aufs Fließband und mit den neuesten Technken nachgerüstet und natürlich auch von Grund auf überholt werden. Als erster Schritt wurde damals die Einführung der rostfreien Karosserie gefeiert. Tatsächlich ließ Fuihrmann damals einige Exemplare solcher Langzeit-Autos bauen und übergab sie dem „Club of Rome“,einer Vereinigung europäischer Wissenschaftler. Leider ging diese Idee vom Langzeit-Auto in der darauffolgenden Konjunkturphase wieder in Vergessenheit. Aber vielleicht ist die Idee jetzt marktreif – auch angesichts immer höherer Autopreise.
geschrieben von (hh/mid) veröffentlicht am 27.10.2008 aktualisiert am 27.10.2008
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum