Kommentar: Neid macht blind

Handelt es sich bei der Debatte um die Dienstwagenbesteuerung wieder um eine Neid-Debatte? Der Verdacht bestätigt sich, wenn man die Argumente der Gegner der bisherigen Besteuerung seziert. Zum Beispiel: Kann sich jemand vorstellen, dass die Bosse vom Luxusmobil lassen, nur weil sie höhere Steuern bezahlen müssen? Und selbst wenn sie so reagierten, hätte das keinen messbaren Einfluss auf die Kohlendioxidmenge in der Luft. Neid macht blind.

Den Kraftstoffverbrauch senkt man so also nicht. Dafür trifft man die vielen Tausend Fahrern von Dienstwagen, die auf eine Gehaltserhöhung verzichtet haben und dafür von ihrem Unternehmen einen Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommen haben, den sie auch privat nutzen dürfen. Dafür müssen sie ein Prozent des Wagenwerts als Einkommen versteuern. Das stellt eine für beide Seiten günstige Lösung dar.

Nicht die Mercedes-Benz S-Klassen, nicht der Audi A8 und auch nicht der BMW 750 stellen die Masse der Dienstwagen. Es sind Volkswagen der Typen Golf und Passat, der Audi A4, der Opel Vectra, der Ford Mondeo sowie andere Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge, die die Masse der Dienstwagen stellen. Es sind Zehntausende von Mitarbeitern der Unternehmen, denen man ihre wohlverdiente Gehaltserhöhung wieder abnehmen will.

Daran sollten Greenpeace, die Deutsche Umwelthilfe, der BUND und alle die anderen Gegner der heutigen Dienstwagenbesteuerung denken: Sie schaden nicht den Bossen, sondern genau den Menschen, deren Spenden sie für ihre Dienstleistungsunternehmen brauchen. Auch Umweltminister Sigmar Gabriel sollte sich von seinen Experten mal ermitteln lassen, wie viele Wähler er hier wieder zur Kasse bitten will – und das ohne Effekt auf den Kraftstoffverbrauch.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum