Lexus

Kompakter Lexus-Hybrid: Prius im Sportdress

Mit einem Hybridmodell will Lexus 2011 die Kompaktklasse elektrisieren. Das neue Einstiegsmodell der edlen Toyota-Tochter soll geringen Verbrauch mit sportlichen Fahreigenschaften vereinen. Premiere feiert der Lexus CT 200 h auf dem Genfer Salon (4. bis 14. März).

Design

Beim Design setzt der Fünftürer mit Steilheck auf Dynamik. Eine tiefgezogene Frontschürze, geschwungene Scheinwerfer und ein coupéhaft abfallendes [foto id=“146197″ size=“small“ position=“right“]Dach sorgen für eine dynamische Verpackung der Spritspartechnik. Das grenzt den Lexus von seinen technisch weitgehend identischen Hybrid-Brüdern ab, dem zurückhaltender gestalteten Toyota Auris und dem designtechnisch vollkommen auf Windschlüpfrigkeit ausgelegten Prius.

Fahrwerksabstimmung

Auch für die Fahrwerksabstimmung verspricht der Hersteller einen sportlichen Einschlag. Alle drei Modelle teilen sich jedoch die gleiche Antriebstechnik, eine Kombination von 1,8-Liter-Benziner und Elektromotor, die auf kurzen Strecken auch rein elektrisches Fahren ermöglicht. Die Stromversorgung übernimmt ebenfalls ein Nickel-Metallhydrid-Akku. Genaue Leistungsdaten für den Neuen gibt es noch nicht, wahrscheinlich sind aber Werte wie beim Prius, dessen Motorenkombination 100 kW/136 PS leistet. Aufgrund seiner aerodynamisch ungünstigeren Form wird der Lexus etwas mehr Kraftstoff benötigen, für eine Vier vor dem Komma dürfte es aber reichen. [foto id=“146198″ size=“small“ position=“left“]

Zwei Premieren

Mit dem neuen Kompaktmodell, das unter anderem gegen Audi A3 und BMW 1er antritt, begeht Lexus gleich zwei Premieren. Zum einen runden die Japaner ihr Modellprogramm ab und bieten erstmals ein Fahrzeug unterhalb der Mittelklasse an. Auch wenn die Preise für das neue Auto noch nicht bekannt sind, dürften sie unter den rund 31 000 Euro liegen, die derzeit für den Einstieg in die Luxusmarke benötigt werden. Zum anderen ist der Kompakte der erste Lexus, der nicht in erster Linie auf prestigeträchtige Motorleistung, sondern auf einen geringen Verbrauch setzt. Zwar sind auch andere Modelle der Marke bereits mit Hybridantrieb erhältlich, sie spielen aber alle in der 300 PS-Liga und höher.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum