Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Das Verfahren „bioliq“ zur Gewinnung von umweltfreundlichen Kraftstoffen aus Restbiomasse kommt voran. Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben die zweite Prozess-Stufe abgeschlossen. Bei dem Verfahren werden Stroh und andere biogene Reststoffe, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelindustrie stehen, zu hochwertigen Kraftstoffen für Diesel- und Ottomotoren verarbeitet.
Die Investition betrug 28 Millionen Euro, von denen die Hälfte durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg übernommen wurde. Den Rest tragen das KIT und der Industriepartner AirLiquide. Letzterer hat die Anlage für die zweite Prozess-Stufe nicht nur projektiert, geliefert, montiert und in Betrieb genommen, sondern wird sich auch an den weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beteiligen.
Zuerst wird die trockene Restbiomasse dezentral durch Schnellpyrolyse in eine rohölartige Substanz mit hoher Energiedichte umgewandelt. Dieses sogenannte „bioliqSyncrude“ wird zentral weiterverarbeitet und in der zweiten Prozess-Stufe durch einen Hochdruck-Flugstromvergaser bei Temperaturen von mehr als 1 200 Grad Celsius und Drücken von bis zu 80 bar zu einem teerfreien Synthesegas umgewandelt. Hohe Temperaturen und Drücke sorgen für hohe Anforderungen bei Instrumentierung, Steuerung und Sicherheitstechnik in der Anlage, die unterschiedlichen Biomassen zu verwerten. In Stufe drei müssen von dem Synthesegas, das überwiegend aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht, Störstoffe wie Partikel, Chlor- und Stickstoffverbindungen abgetrennt werden. In der vierten und letzten Prozess-Stufe werden die Gasmoleküle dann gezielt zu maßgeschneiderten Kraftstoffen zusammengesetzt.
Das Verfahren gilt als exemplarisch für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse. Es trägt dazu bei, fossile Energieträger wie Öl zu ersetzen und die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Die Pilotanlage entsteht auf dem KIT-Campus Nord bei Eggenstein-Leopoldshafen rund zwölf Kilometer nördlich von Karlsruhe.
geschrieben von auto.de/(ld/mid) veröffentlicht am 01.03.2013 aktualisiert am 01.03.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum