Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Wetterbericht hat es gewusst: Starker Schneefall zieht über Deutschland. Da war das Verkehrschaos absehbar. Nun stehen sie wieder quer und rutschen haltlos in die Gräben.
Unbedarfte Autofahrer mögen über Fahrbahnen blockierende Lkw schimpfen, doch damit tun sie den Nutzfahrzeuglenkern meistens Unrecht. Auch sie unterliegen der Pflicht, eine den Witterungsbedingungen angepasste Bereifung aufgezogen zu haben. Dem wird in der Regel mit den ganzjährig verwendeten Reifen genüge getan, denn durch einen hohen Anteil an Naturkautschuk und auf der Antriebsachse verwendete Traktionsprofile sind sie für den Ganzjahreseinsatz geeignet. Gleichwohl muss auch hier genügend Profiltiefe vorhanden sein: Vier Millimeter gelten aus technischen Gründen allgemein als Grenze, ab der nur unzureichend Grip aufgebaut werden kann.
Besonders leere Lkw sind unabhängig von der Profiltiefe und der Bereifung anfällig für mangelhafte Traktion, denn es fehlt die nötige Achslast für zuverlässigen Vortrieb. Das Aufziehen von Schneeketten ist teilweise praktisch nicht möglich und deren Einsatz zeigt auf vereisten Fahrbahnen nicht die gewünschte Wirkung. So haben die Lkw im Winter nur dann eine Chance, sicher über hügelige bis bergige Straßen zu kommen, wenn die Fahrbahnen rechtzeitig von den Winterdiensten geräumt und mit Taumittel bestreut sind. Das ist bei einem massiven Wintereinbruch jedoch kaum realisierbar. Statt enge Lieferpläne einzuhalten, sollte da der nächste Rastplatz angesteuert und abgewartet werden.
Dennoch können Spediteure oder Busbetreiber für mehr Wintersicherheit sorgen. Denn längst gibt es auch für Nutzfahrzeuge spezielle Winterreifen, die mehr können als die ganzjährig verwendeten Pneus. Mit speziellen Winterprofilen für Lenk-, Antriebs- und Trailerachsen wie sie beispielsweise von Goodyear und anderen Herstellern angeboten werden, lässt sich die Zugkraft zwar nur begrenzt verbessern, eine deutliche Steigerung der Bremswirkung und Seitenführung ist jedoch unbestritten. Insbesondere im Personenverkehr mit Bussen sollte auf dieses Sicherheits-Plus nicht verzichtet werden.
geschrieben von auto.de/(ld/mid) veröffentlicht am 16.01.2013 aktualisiert am 16.01.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum