Kritik an Wahl des neuen Auto-Kältemittels

Kritik für die Wahl eines als umstrittenen Kältemittels für Pkw-Klimaanlagen hat die deutsche Automobilindustrie geerntet. Die Hersteller hatten sich zuvor überraschend entschieden, das aktuell verwendete Mittel gegen den teilfluorierten Kohlenwasserstoff HFO-1234yf zu tauschen.

Dieser ist zwar deutlich weniger klimaschädlich, gilt aber als brennbar und giftig. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Wahl; vor allem, da der Herstellerverband VDA sich zuvor werbewirksam für den Alternativ-Stoff CO2 ausgesprochen hatte.

Ein neues Kältemittel für Klimaanlagen wird bereits 2011 nötig. Denn dann will die EU die aktuell verwendeten klimaschädlichen Stoffe verbieten und nur noch Kältemittel mit einem geringen Treibhauspotential zulassen. Im Prinzip gibt es nur zwei Alternativen: das auch in Kühlschränken verwendete CO2 und eben HFO-1234yf.

Gegen letzteren gibt es Bedenken. Der von den US-Chemieriesen Honeywell und Dupont exklusiv hergestellte Stoff ist laut Umweltbundesamt (UBA) brennbar und enthält zudem das giftige Fluor. Im Brandfall und bei Kontakt mit heißen Oberflächen bildet sich extrem giftige Flusssäure. Außerdem birgt 1234yf laut Untersuchungen eine hohe Explosionsgefahr, wenn zusätzlich Benzin- oder Öldämpfe in der Luft sind. Im Gegensatz dazu ist der zweite Stoff CO2 vergleichsweise ungefährlich.

Die Probleme sind seit längerem bekannt. Trotzdem hat sich die Automobilindustrie nun doch für das umstrittene Kältemittel entschieden. Grund könnten die hohen Kosten der CO2-basierten Technik sein. Denn für den Einsatz müssten komplett neue Klimageräte entwickelt und auch in die Fahrzeugearchitektur integriert werden. HFO-1234yf hingegen kann ohne große Änderungen auch in aktuellen Geräten verwendet werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum