Kymco Grand Dink 300i: Schlicht und sparsam

Kymco Grand Dink 300i: Schlicht und sparsam Bilder

Copyright: hersteller

Der frisch modellgepflegte Kymco Grand Dink 300i ist ein alltagstauglicher Komfortroller, der ohne Superlative auskommt. Er hat als wichtigstes Verkaufsargument auf den ersten Blick den günstigen Preis von 4 399 Euro zu bieten. Dazu kommt das durchgehende Trittbrett, auf dem auch Stiefel in Größe 48 bequem ruhen und das sonst kein Mitbewerber in dieser Hubraumklasse zu bieten hat. Aber mit diesen Eigenschaften alleine sind noch keine Kunden zu gewinnen. Es ist die Summe vieler einzelner Komponenten, die letztlich diesen Roller interessant machen.

Der Einzylindermotor mit 271 ccm Hubraum und einer Maximalleistung von 16 kW/22 PS besitzt kein überschäumendes Temperament. Aber er treibt den 173 Kilo schweren Roller doch stetig voran und stellt die Beschleunigung erst ein, wenn [foto id=“487790″ size=“small“ position=“left“]knapp 130 km/h erreicht sind. Damit fährt der Roller schneller als vom Hersteller versprochen, denn in den Papieren sind als Höchstgeschwindigkeit bescheidene 109 km/h eingetragen.

Dieses „Understatement“ passt zum Grand Dink, denn er eignet sich am besten für einen Fahrer, der auch eher ruhiger unterwegs ist. Das Fahrwerk zeigt sich bei dieser Art der Fortbewegung am souveränsten, die Bremsen überzeugen, die Federung hält das Zweirad stets stabil. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Kymco besonders in engeren Kehren und auf welligem Belag etwas unruhig. Zudem verschwimmt bei steigenden Drehzahlen wegen der stärker vibrierenden Spiegel der Blick nach hinten. Im Stadtverkehr und beim Rangieren im Schritttempo ist der Roller dank seines breiten Lenkers sehr handlich.

Große Fahrer freuen sich beim Grand Dink zwar über den üppigen Platz fürs Schuhwerk, den sie sogar mit einer Getränkekiste teilen können, sitzen aber eher verkrampft auf dem Taiwan-Scooter. Die niedrige Sitzhöhe von 78 Zentimeter sorgt zusammen mit der hohen Lenkerposition selbst bei über 1,80 Meter großen Fahrern auf Dauer für eine unkomfortable Sitzhaltung.

Lob verdient der Roller für das übersichtliche und informative Cockpit sowie die solide verarbeiteten und gut zu bedienenden Armaturen. Der Stauraum unter der Sitzbank dürfte etwas üppiger sein, denn bei großen Intergral-Helmen wird es eng. Dafür [foto id=“487791″ size=“small“ position=“right“]ist in der Lenkerverkleidung ein zusätzliches, nicht abschließbares Staufach vorhanden, in dem sich eine 12-Volt-Steckdose befindet. Zur Serienausstattung gehören auch eine Warnblinkanlage sowie ein Gepäckträger.

Bei moderater Fahrweise begnügte sich der Grand Dink 300i mit 3,5 Litern Super auf 100 Kilometer. Im Durchschnitt haben wir einen Verbrauch von 4,2 Litern ermittelt, was trotz des relativ kleinen 9,5-Liter-Tanks immer noch Etappen von über 200 Kilometern zwischen zwei Tankstopps ermöglicht. Dass der Grand Dink 300i als vielseitiger Roller für den Alltagseinsatz konzipiert wurde, zeigt sich an der recht bescheidenen maximalen Zuladung von 163 Kilo. Aber wer sich für dieses Modell entscheidet, will weder einen rasanten Sportler noch einen komfortablen Reisedampfer, sondern einen Roller, der alles mitmacht und Spaß bereitet, auch ohne Superlative.

Datenblatt: Kymco Grand Dink 300i

Motor: Komfortroller, Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor; 271 ccm Hubraum; 16 kW/22 PS Leistung bei 7 500/min; maximales Drehmoment 23 Nm bei 6 500/min; zwei Ventile; geregelter Katalysator; elektronische Einspritzung
Fahrwerk: Fliehkraft-Trockenkupplung; stufenlose Variomatik
Maße und Gewichte: Reifen vorne: 120/70-13; Reifen hinten: 140/70-12; Höchstgeschwindigkeit: 109 km/h; Leergewicht: 173 kg; zulässiges Gesamtgewicht: 336 kg; Zuladung: 163 kg; Sitzhöhe: 78 cm; Tankinhalt: 9,5 l; Verbrauch: 4,2 l Super auf 100 km
Preis: 4 399 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum