Laden von E-Autos ist brandgefährlich

Elektroautos müssen häufig Strom laden, sonst bleiben sie schnell liegen. Einfach die Kabeltrommel ausrollen und an die nächste Steckdose anschließen, kann aber gefährlich werden. „Es kann zu Überhitzungen kommen“, warnt der TÜV Süd.

Gemeinsam mit dem Stromanbieter E.on hat man Ladesysteme auf Sicherheit untersucht. Während heutige Stromnetze ausreichend abgesichert sind, gehen die TÜV-Experten davon aus, dass noch elf Millionen Haushalte ein Stromnetz aus den 1960-Jahren haben. Mit einer maximalen Absicherung von zwölf Ampere. Ein übliches Serienelektroauto zieht für eine Ladung mehrere Stunden lang rund 16 Ampere Strom wie etwa der Opel Ampera. Die Folge: Leitungen und Steckdosen können sich schnell erwärmen, was zu einer Brandgefahr führt.

Dies untermauern Tests.

Eine Wärmebildkamera zeigte, dass eine Steckdose nach 15 Minuten Ladevorgang 81 Grad Celsius erreicht. Ruth Werhahn, Chefin der E-Mobilität bei E.on: „Wir haben die Versuche abgebrochen.“

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum