Lamborghini

Lamborghini Veneno Roadster: Offener Supersportwagen

Rund 3,3 Millionen Euro zuzüglich Steuern wird jeder Lamborghini Veneno Roadster kosten, den das Unternehmen 2014 produzieren will. Exklusivität ist den Käufern sicher, denn die Auflage des offenen Supersportwagens mit Straßenzulassung ist auf neun Exemplare limitiert.

Kein Verdeck vorgesehen

Die Präsentation dieses Rennsport-Prototypen ist ein weiterer Höhepunkt im Jahr des 50. Firmenjubiläums der Marke. Lamborghini verspricht „ein intensives Fahrerlebnis, denn offen bedeutet hier wirklich offen: Ein Verdeck für Fahrer und Beifahrer ist nicht vorgesehen“. Ein stabiler Überrollschutz ist jedoch vorhanden. Weil der Roadster zudem alle Sicherheitssysteme von den Airbags bis zum spezifisch adaptierten Fahrdynamiksystem ESP an Bord hat, erfüllt er laut Hersteller „die gültigen Sicherheits- und Zulassungsvorschriften weltweit“. Dass der Roadster rennstreckentauglich ist, belegen Zahlen: Die maximale Leistung beträgt 552 kW/750 PS; damit beschleunigt der Veneno Roadster in 2,9 Sekunden von null auf 100 km/h[foto id=“486899″ size=“small“ position=“right“] und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h.

Extrem schnell, auch beim Schalten

Herzstück des Kraftpakets ist ein V-Zwölfzylinder mit 6,5 Liter Hubraum, wobei ein extrem schnell schaltendes Getriebe die Kraft an den permanenten Allradantrieb weiter gibt. Die Karosserie und sämtliche Exterieur-Teile bestehen aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff. Dieser Werkstoff dominiert auch im Innenraum des Veneno Roadster. Des Leichtbau wegen sind Cockpit und Teile der beiden Leichtbau-Schalensitze mit einer gewebten Kohlefaser bezogen. Lamborghini hat damit ein Trockengewicht von 1 490 Kilogramm und ein Leistungsgewicht von 1,99 Kilogramm pro PS realisiert.

Die Front, so Lamborghini, wirke wie ein aerodynamischer Flügel. Die optische Trennung der hinteren Kotflügel von der Karosserie diene ebenfalls der Optimierung des aerodynamischen Strömungsverhaltens. Der Wagenboden ist glattflächig; er geht über in einen weit nach hinten gezogenen Diffusor, der die vier voluminösen Endrohre der Abgasanlage einrahmt. Großflächige Öffnungen dienen der Motorraumentlüftung und leiten die Luft zum einstellbaren Heckflügel. Der Kohlefaserring um den Felgenkranz arbeitet wie eine Turbine und liefert zusätzliche Kühlluft zu den Carbon-Keramik-Bremsscheiben.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum