Laser-Zündkerze für saubere Autos

Laser-Zündkerze für saubere Autos Bilder

Copyright: Dipl.-Phys. Sebastian Lorenz, Universität Bayreuth

Das Know-how für den industriellen Einsatz von Laser-Zündkerzen in Gas-Kraftwerken und Automobil-Motoren erarbeiten Wissenschaftler im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Bayreuther. Die Forscher halten damit eine erhebliche Senkung der stickstoffhaltigen Abgase für möglich. Eine immer höhere Verdichtung und ein stetig abgemagertes Gemisch bringen die konventionelle Zündkerze, wie sie Renault und Bosch Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt haben, an ihre Grenzen. Forschung und Industrie suchen daher nach neuen Technologien, die das zündfähige Gemisch im Zylinder optimal entflammen können.

Das Projekt an der Universität Bayreuth unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann widmet sich mit der Laser-Zündkerze einer der vielversprechendsten Technologien für die Zukunft. Die wird für den Verbrennungsmotor von weiter steigenden Arbeitsdrücken und von erhöhten Strömungsgeschwindigkeiten des Gasgemisches geprägt sein.Das Forschungsprojekt am Bayreuther Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird in dieser Zeit die Strömungs- und Zündprozesse im Zylinder analysieren sowie Know-how für die industrielle Anwendung der Laserzündung erarbeiten.

Die gilt schon seit Jahren als vielversprechend, konnte sich aber bisher wegen ungelöster technischer und wirtschaftlicher Probleme nicht durchsetzen. Die Bayreuther Wissenschaftler bekommen bei ihrem Projekt Unterstützung aus der Industrie, denn die Untersuchungen laufen industrienah an Prototypen, die ein großer Automobilhersteller zur Verfügung stellt. Zudem wird ihre Arbeit von der deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.Die aufgrund ihrer Funktionsweise als „passiv gütegeschaltet“ bezeichnete Laser-Zündkerze ist sehr robust und hält den Vibrationen und den hohen Temperaturen eines modernen Verbrennungsmotors problemlos stand. Diese Zündkerzen senden in winzigen Abständen zwischen 60 Mikrosekunden und 250 Mikrosekunden Lichtimpulse aus, die sich auf einen bestimmten Punkt im Brennraum fokussieren lassen. Dort entsteht dann ein leuchtendes Plasma mit einer Temperatur von nahezu 100 000 Grad Celsius.

Innerhalb einiger hundert Nanosekunden kühlt dieses Plasma wieder ab und sendet eine Druckwelle aus, die mit Überschall-Geschwindigkeit durch den Brennraum jagt und so das Gasgemisch rund um den Plasmakern entzündet.Diese optimierte Zündung erlaubt, so die Bayreuther Forscher, den Einsatz nochmals abgemagerten Gemischs, in dem sich mehr Anteile Luft mit weniger Anteilen Kraftstoff mischen. Das Ergebnis: mehr Leistung bei weniger Energieeinsatz – oder bis zu 70 Prozent weniger giftige Stickoxide im Abgas, wie ein Wissenschaftler in den USA ermittelt hat.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum